Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(01): 50-53
DOI: 10.1055/s-0037-1622513
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Magenulkus beim Grünen Leguan (Iguana iguana)

Gastric ulcer in green iguanas (Iguana iguana)
U. Kubisch
1   Aus dem Departement für Kleintiere (Prof. Dr. C. Reusch), Abteilung für Zoo-, Heim-und Wildtiere (Prof. Dr. J.-M. Hatt), der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
I. Fischer
1   Aus dem Departement für Kleintiere (Prof. Dr. C. Reusch), Abteilung für Zoo-, Heim-und Wildtiere (Prof. Dr. J.-M. Hatt), der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
J.-M. Hatt
1   Aus dem Departement für Kleintiere (Prof. Dr. C. Reusch), Abteilung für Zoo-, Heim-und Wildtiere (Prof. Dr. J.-M. Hatt), der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Magenulzera beim Grünen Leguan wurden bisher noch nicht beschrieben. Der vorliegende Beitrag stellt das Krankheitsbild bei dieser Tierart vor.

Material und Methoden: Anhand dreier Fallbeispiele werden die klinischen Symptome sowie die diagnostischen Möglichkeiten geschildert und die vermuteten Ursachen diskutiert.

Ergebnisse: Die Symptome sind unspezifisch und bestehen vorwiegend in schlechtem Allgemeinbefinden, Anämie, Anorexie, zum Teil Erbrechen und schmerzhaftem Zölom. Als Ursachen werden besonders Behandlungen mit nichtsteroidalen Antiphlogistika und Stresszustände, beispielsweise durch einen stationären Klinikaufenthalt, angenommen.

Schlussfolgerungen: Stressvermeidung und -reduzierung durch Beschränkung der Aufenthaltsdauer in einer Tierklinik bzw. minimales Handling des Tieres und eine ruhige Umgebung mit optimalen Haltungsbedingen sowie die prophylaktische Anwendung von Antazida und H2-Rezeptor-Antagonisten werden empfohlen. Prinzipiell sollten Magenulzera als Sekundärerkrankung bei herbivoren Reptilien in Betracht gezogen werden.

Summary

Objective: Gastric ulcers in green iguanas have not been described yet. In this first report this disease is presented.

Material and methods: Clinical symptoms and diagnostic options of gastric ulcers in three green iguanas are described. Possible causes are discussed.

Results: The unspecific clinical signs comprise apathy, anaemia, anorexia and to some extent, vomiting. Stress, e.g. due to hospitalisation and the application of non-steroidal anti-inflammatory drugs may lead to gastric ulcers in green iguanas.

Conclusions: Minimizing of stress (short hospitalisation, minimal handling, ideal housing conditions) and prophylactic use of antacids and histamine type 2 receptor antagonists are recommended. Generally, gastric ulcers in herbivorous reptiles should be taken into consideration as a secondary disease.