Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(02): 112-114
DOI: 10.1055/s-0037-1622459
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Mukometra bei der Katze – fünf Fälle

Mucometra in the cat – five cases
P. Georgiev
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Trakischen Universität Stara Zagora und der
,
A. Wehrend
2   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Lehrstuhl Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 1: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Bostedt) der Justus-LiebigUniversität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 November 2004

akzeptiert: 02 December 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Im Rahmen dieser Veröffentlichung wird erstmalig die Selbstheilung einer Mukometra bei drei Katzen und die medikamentöse Therapie mit dem Antigestagen Aglepristone bei einer Katze beschrieben. Material und Methoden: Bei vier Katzen konnte eine Mukometra nach Rolligkeit und Bedeckung sonographisch diagnostiziert werden, wobei eine Katze diese Krankheit zweimal entwickelte. Zwei Katzen wurden ovariohysterektomiert, das eine Tier, um die sonographische Diagnose zu überprüfen, das zweite Tier zur Verifizierung des Therapieerfolgs. Der Krankheitsverlauf wurde dokumentiert. Ergebnisse: Bei drei Patienten kam es zur Selbstheilung der Mukometra. Eine dieser Katzen zeigte vaginalen Ausfluss im Zusammenhang mit geburtsähnlichem Verhalten. Sie entwickelte nach erneuter Rolligkeit und Bedeckung ein Rezidiv, wobei inital eine Trächtigkeit detektiert werden konnte. Die zwei Tiere, die nicht ovariohysterektomiert wurden, wiesen nach Rückbildung der Gebärmutter eine ungestörte Fertilität auf. Bei einer Katze wurde die Gebärmutterentleerung durch die zweimalige Gabe von Aglepristone (10 mg/kg KM) erfolgreich induziert. Klinische Relevanz: Die Mukometra in der Zyklusphase der Pseudogravidität zeigt eine hohe Selbstheilungsrate ohne Einschränkungen der weiteren Fruchtbarkeit. Alternativ kann die Uterusentleerung durch die Gabe von Antigestagenen beschleunigt werden.

Summary

Objective: In this case report, the spontaneous healing of mucometra in three cats and medication with the antigestagen aglepristone in one cat are described for the first time. Material and methods: In four cats, a mucometra was diagnosed sonographically after estrus and mating, one cat developing this disease twice. In two cats ovariohysterectomy was performed, in one case to evaluate the sonographic diagnosis and in the second case to verify the success of treatment. The course of the disease was documented. Results: Spontaneous healing of mucometra occurred in three cats. One of these animals displayed vaginal discharge and birthlike behavior. Following estrus and mating, recurrence of mucometra could be observed in this cat, after pregnancy had been detected initially. The two animals that had not been ovariohysterectomized showed undisturbed fertility after involution of the uterus. In one cat, discharge from the uterus was successfully induced by two administrations of aglepristone (10 mg/kg body weight). Clinical relevance: Mucometra in the cycle phase of pseudopregnancy showed a high rate of spontaneous healing without restrictions of fertility. Alternatively, discharge from the uterus can be accelerated by the administration of antigestagens.