Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(02): 73-82
DOI: 10.1055/s-0037-1622455
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Niederfeld-Magnetresonanztomographie am Kniegelenk des Hundes

Teil 2: Verteilung pathologischer Veränderungen und Korrelation mit OperationsbefundenLow-field MRI of the canine stifle jointPart 2: Distribution of pathologic findings and correlation with surgical results
M. Konar
1   Aus der Universitätsklinik für Röntgenologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Mayrhofer), der
,
Britta Vidoni
2   Universitätsklinik für Chirurgie und Augenheilkunde (Vorstand: Prof. Dr. G. Niebauer) der Veterinärmedizinischen Universität Wien, dem
,
Sibylle Kneissl
1   Aus der Universitätsklinik für Röntgenologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Mayrhofer), der
,
M. Doherr
3   Institut für Tierneurologie (Vorstand: Prof. Dr. M. Vandevelde) sowie der
,
Elisabeth Mayrhofer
1   Aus der Universitätsklinik für Röntgenologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Mayrhofer), der
,
J. Lang
4   Abteilung für klinische Radiologie (Vorstand: Prof. Dr. J. Lang) des Departements für Klinische Veterinärmedizin an der VetSuisse Fakultät der Universität Bern
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. Juli 2004

akzeptiert: 23. September 2004

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ziele des zweiten Teils dieser Arbeit waren die Beurteilung der Verteilung pathologischer Veränderungen und die Untersuchung des Einflusses der technischen Voraussetzungen sowie der Erfahrung des Untersuchers auf die Befundqualität. Material und Methode: Es wurden 80 kanine Kniegelenke mit einem Niederfeld- Magnetresonanztomographen (Feldstärke 0,23 T) untersucht und retrospektiv ausgewertet. 25 Untersuchungen (Gruppe 1) erfolgten vor, 55 (Gruppe 2) nach einem System- Upgrade. Der ursprünglich erstellte Befund wurde mit dem zum Abschluss der Studie retrospektiv erhobenen Befund verglichen. Für 40 Gelenke lagen Operationsbefunde vor. Ihre Korrelation zu den alten und zu den neuen Befunden wurde beurteilt. Die Auswertung wurde für alle Untersuchungen gemeinsam, aber auch getrennt nach Gruppenzugehörigkeit durchgeführt. Die statistische Bewertung der Ergebnisse erfolgte mittels Fisher’s Exact Test (p ≤ 0,05). Ergebnisse: Die häufigsten Veränderungen waren Rupturen des vorderen Kreuzbandes, vermehrte Gelenkfüllung und gonarthrotische Zubildungen. Bei knapp der Hälfte der Patienten traten Meniskusschäden auf, bei 15% (medial) bzw. 6,3% (lateral) Rupturen. Selten ließen sich Knorpelschädigungen, Seitenband-, Patellarsehnen- und Muskelveränderungen feststellen. Bei geringer Erfahrung (alter Befund) wurde die Befundqualität durch das System- Upgrade signifikant verbessert. Mit steigender Erfahrung nahm der Einfluss der technischen Voraussetzungen ab. Die neuen, retrospektiv erstellten Befunde zeigten höhere Befundqualität. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Ein erfahrener, gut ausgebildeter Untersucher ist die wichtigste Voraussetzung für qualitativ hochwertige magnetresonanztomographische Kniegelenkuntersuchungen.

Summary

Objective: The purpose of the second part of this study was the evaluation of distribution of pathologic changes and to evaluate the influence of the technical standard of the system and the experience of the investigator on report quality. Material and methods: 80 stifle joints were examined with a low-field MRI-System (field strength 0.23 T) and evaluated retrospectively. 25 examinations (group 1) were performed before, 55 (group 2) after a system upgrade. The original report was compared to the final, retrospective report made at the end of the study. 40 joints were operated, the correlation of the findings was evaluated for the original and for the final reports. This comparison was done for all examinations together and separately for the groups. The statistic significance of the results was evaluated by Fisher’s exact test (level of significance: p ≤ 0.05). Results: The most common changes were ruptures of the anterior cruciate ligament, joint effusion and gonarthrotic changes. About 50% of the patients showed meniscal changes, 15% medial, 6.3% lateral ruptures. Cartilage disorders, changes of the patellar or collateral ligaments or of musculature occurred rarely. At low experience level (original report) the quality of the reports was increased significantly by the system upgrade. With increasing experience (new, retrospective report) the influence of the technical premises was reduced. The new retrospective reports showed a significantly increased quality. Conclusion and clinical relevance: An experienced, well trained examiner is the most important prerequisite for a high quality MRI-examination of the stifle joint.