Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(06): 363-369
DOI: 10.1055/s-0037-1622436
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Zoonosen des Kaninchens

Zoonoses of rabbits
Doreen Ebrecht
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie des Labors für klinische Diagnostik, Laboklin GmbH und Co. KG, Bad Kissingen
,
Elisabeth Müller
1   Aus der Abteilung Mikrobiologie des Labors für klinische Diagnostik, Laboklin GmbH und Co. KG, Bad Kissingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Anteil an Heimtierpatienten in der Kleintierpraxis hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Durch den engen Mensch-Tier-Kontakt und die Vielzahl an übertragbaren Krankheiten besteht immer auch die Gefahr einer Humaninfektion. Da das Kaninchen einen Großteil der tierärztlichen Klientel ausmacht, sollen nachfolgend die wichtigsten Zoonosen dieser Tierart besprochen werden. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Dermatophyten, Ektoparasiten und Mikrosporidien (Encephalitozoon cuniculi) gelegt. Material und Methoden: Zur Auswertung gelangten alle Ergebnisse der vom Kaninchen stammenden mykologischen (n = 404), parasitologischen (n = 130) und serologischen (n = 433) Proben, die in den Jahren 2003/2004 mit entsprechendem Vorbericht zur Untersuchung an das Labor gesandt wurden. Die parasitologische Untersuchung erfolgte mikroskopisch, die mykologische Untersuchung mikroskopisch und kulturell. Der serologische Nachweis von Encephalitozoon cuniculi wurde mittels indirekter Immunfluoreszenz durchgeführt. Ergebnisse: Bei den mykologischen Proben konnten neben einigen apathogenen Pilzen vor allem Trichophyton mentagrophytes sowie Hefen isoliert werden. Die für eine parasitologische Untersuchung eingeschickten Haut-und Haarproben enthielten größtenteils die Raubmilbe Cheyletiella parasitivorax. Der Nachweis von Encephalitozoon cuniculi ließ sich bei 54,5% der Serumproben erbringen. Die Antikörpertiter lagen zwischen 1:40 und 1:640. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Übertragung von Zoonoseerregern wie verschiedenen Ektoparasiten und Dermatophyten auf den Menschen ist keine Seltenheit. Anders sieht es jedoch bei dem Mikrosporidium Encephalitozoon cuniculi aus. Trotz des hohen Durchseuchungsgrades der Heimtierkaninchen ist laut Literatur eine Infektion des Menschen hier meist nur bei immunsupprimierten Patienten möglich.

Summary

Objective: The degree of small mammals in small animal practice has substantially increased during the last years. Due to the close contact between humans and animals and multiple infectious diseases there is always the possibility of a human infection. The presented article discusses the zoonotic diseases of rabbits as an important pet in small animal practice. Special emphasis is layed on dermatophytes, ectoparasites and microsporidians (Encephalitozoon cuniculi). Material and methods: The analysis comprised the results of the mycologic (n = 404), parasitologic (n = 130) and serologic (n = 433) samples that had been sent to the laboratory with a suggestive history in the years 2003/2004. The parasitologic specimens were examined microscopically, the mycologic specimens microscopically and by culture. The serologic detection of Encephalitozoon cuniculi was conducted by indirect immunofluorescence. Results: Mycologic samples displayed Trichophyton mentagrophytes and yeasts as the major fungi accompanied by some apathogenic fungi. Parasitologic examination of skin and hair samples revealed the mite Cheyletiella parasitivorax as the most common parasite. Encephalitozoon cuniculi was detected by serological examination in 54.5% of the serum samples. The positive antibody titers ranged between 1:40 and 1:640. Conclusions and clinical relevance: An infection of humans with zoonotic pathogens like ectoparasites and dermatophytes is not a rare incidence. In case of the microsporidium Encephalitozoon cuniculi the situation seems to be completely different. Despite of the high infectious rate of rabbits, a human infection is – according to the literature – usually only found in immunosuppressed patients.

 
  • Literatur

  • 1 Beck W. Zur Wirksamkeit von Fipronil (Frontline®) gegen Ektoparasiten: Anwendung gegen Läuse, Milben, Haar-und Federlingsbefall bei diversen Kleintieren. Tierärztl Umsch 2000; 55: 244-50.
  • 2 Beck W. Humanpathogene tierische Milben als Epizoonoseerreger und ihre Bedeutung in der tierärztlichen Praxis. Kleintiermedizin 2001; 08: 354-7.
  • 3 Beck W. Ohrräude beim Kaninchen durch Psoroptes cuniculi – Erfahrungen zur Therapie mit Selamectin (Stronghold). Kleintiermedizin 2001; 05: 200-3.
  • 4 Beck W. Praxisrelevante Ektoparasiten und Dermatophytosen bei kleinen Heimsäugern, Vögeln und Reptilien. Prakt Tierarzt 2003; 84 (10) 752-62.
  • 5 Beck W. Praxisrelevante Ektoparasiten beim Kaninchen und ihre Bekämpfungsmöglichkeiten. Kleintiermedizin 2004; 1/2: 6-14.
  • 6 Beck W. Häufige Endo-und Ektoparasitosen bei kleinen Heimsäugern – Klinik, Diagnostik und Therapie. Literaturübersicht und eigene Erfahrungen. Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 311-21.
  • 7 Chomel BB. Zoonoses of house pets other than dogs, cats and birds. Pediatr Inf Dis J 1992; 19 (06) 479-87.
  • 8 Drescher B. Encephalitozoonose – Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten. DVG-Tagungsband, 44. Jahrestagung der FG Kleintierkrankheiten, Stuttgart 1998; 262-5.
  • 9 Ewringmann A. Untersuchungen zur Klinik, Diagnose und Therapie von Infektionen mit Encephalitozoon cuniculi beim Heimtierkaninchen. Diss, Freie Universität Berlin. 1998
  • 10 Ewringmann A, Göbel T. Neue Aspekte zur Klinik und Therapie der Encephalitozoonose beim Heimtierkaninchen. Tagungsband 7. Jahrestagung der DVG-FG Innere Med. und Klin. Labordiagnostik 1998; 5.
  • 11 Ewringmann A, Göbel T. Untersuchungen zur Klinik und Therapie der Encephalitozoonose beim Heimtierkaninchen. Kleintierprax 1999; 44: 357-72.
  • 12 Frank W. Hygienische Probleme bei der Heimtierhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Zbl Bakt Hyg B 1986; 181: 274-303.
  • 13 Fehr M. Aspekte der Heimtierdermatologie. Kleintierprax 1992; 37: 393-401.
  • 14 Geffray L, Paris C. Infectious risks associated with pets. Medicine et Maladies Infectieuses 2001; 31 (02) 126-42.
  • 15 Göbel T. Encephalitozoon cuniculi. Vortrag zur Habilitation, Freie Universität Berlin.
  • 16 Graf T. Hautkrankheiten beim Heimtier. Prakt Tierarzt 1993; 09: 831-7.
  • 17 Herweg C, Küpper W. Die Gefährdung des Tierhalters durch Heimtiere (Zoonosen). In: Krankheiten der Heimtiere, 5. Aufl. Gabrisch K, Zwart P. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2001: 927-44.
  • 18 Huther S. Parasitosen bei Kleinsäugern – Diagnostik und Therapie. Prakt Tierarzt, Colleg Vet XXVIII 1998; 6-15.
  • 19 Industrieverband Heimtierbedarf (IHV) e.V. Der Deutsche Heimtiermarkt. Struktur und Umsatzdaten 1996. Persönliche Mitteilung vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. Langen. 1997
  • 20 Isenbügel E. Kleinsäuger. In: Heimtierkrankheiten. Isenbügel E, Frank W. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 1985: 48-66.
  • 21 Kraus H, Weber A. Zoonosen – von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten – Leitfaden für die Praxis. Köln-Lövenich: Deutscher Ärzte-Verlag; 1986
  • 22 Kunstyr I, Lev L, Naumann S. Experimentelle und spontane Infektion mit Encephalitozoon cuniculi bei Kaninchen. Dtsch Tierärztl Wschr 1983; 90: 492.
  • 23 Lubach D. Zooanthroponosen der Haut. Kleintierprax 1992; 37 (02) 85-90.
  • 24 Lyngser A. Encephalitozoon-Infektionen bei Kaninchen – Diagnose und Ausmerzung. 4. Tagung über Krankheiten der Pelztiere, Kaninchen und Heimtiere. Dtsch. Vet.-med. Ges. Celle. 1981
  • 25 Mayr A. Schutzimpfungen beim Tier und Gesundheit des Menschen. Zbl Bakt Hyg I Abt. Orig. B 1985; 180: 175-89.
  • 26 Meyer-Breckwold A. Epidemiologische und klinische Untersuchungen zur Encephalitozoonose beim Zwergkaninchen. Diss, Hannover. 1996
  • 27 Miels B. Encephalitozoon cuniculi beim Kaninchen – neue Ansätze für die Behandlung. Kleintiermedizin 2002; 08: 338-41.
  • 28 Reetz J. Mikrosporidien-Infektionen als Ursache von Durchfallerkrankungen bei nicht HIV-infizierten Menschen. Bundesgesundheitsblatt 1996; 01: 3-5.
  • 29 Robert-Koch-Institut. Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Ergänzung zum Epidemiologischen Bulletin Nr. 50. 2002
  • 30 Schall H. Kaninchen. In: Krankheiten der Heimtiere, 5. Aufl. Gabrisch K, Zwart P. Hrsg. Hannover: Schlütersche; 2001: 1-46.
  • 31 Schwartz DA, Bryan RT, Visvesvara GS. Diagnostic approaches for encephalitozoon infections in patients with AIDS. J Euk Microbiol 1994; 41 (05) 59S.
  • 32 Seebacher C. Epidemiologie, Klinik und Therapie von Dermatomykosen durch zoophile Dermatophyten. Mycoses 2000; 43 (01) 4-7.
  • 33 Weber R, Bryan RT, Schwartz DA, Qwen RL. Human microsporidial infections. Clin Microbiol Rev 1994; 07 (04) 426-61.
  • 34 Weber A, Schwarzkopf A. Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Heimtierhaltung – Chancen und Risiken für die Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft. 19. 2003