Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(05): 300-306
DOI: 10.1055/s-0037-1622432
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt »Hundeführerschein – Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden«

Hintergründe, Konzeption und ErfahrungenThe veterinarian project “Dog keeping licence – basics in avoiding dangerous situations with dogs” (“Hundeführerschein”)Background, conception and experiences
Dorothea Döring-Schätzl
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. M. H. Erhard) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, der
,
Pia Geppert
2   Bayerischen Landestierärztekammer (Präsident: Prof. Dr. Th. Mantel) und dem
,
Ulrike Falbesaner
3   »Arbeitskreis Hundeführerschein« München
,
Hildegard Jung
3   »Arbeitskreis Hundeführerschein« München
,
Th. Mantel
2   Bayerischen Landestierärztekammer (Präsident: Prof. Dr. Th. Mantel) und dem
,
M. H. Erhard
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. M. H. Erhard) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Verletzungen durch Hunde entstehen häufig dadurch, dass den Besitzern wichtige Kenntnisse zum Verhalten ihrer Tiere fehlen. Unkontrolliertes Verhalten wie Anspringen etc., Jagdverhalten und aggressives Verhalten können ernst zu nehmende Gefährdungen darstellen. Die Erfahrungen aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde des Institutes sowie die Ergebnisse von Untersuchungen zeigen, dass viele Hundehalter Gefahrensituationen nicht rechtzeitig erkennen und falsch reagieren, wenn sich ihr Hund aggressiv verhält. Dadurch kann die Situation gefährlich eskalieren, außerdem wird das Problemverhalten des Tieres meist noch unabsichtlich durch die Reaktion der Halter verstärkt. Viele Bissverletzungen hätten sich vermeiden lassen, hätte man rechtzeitig das Problem erkannt, ihm vorgebeugt und in der kritischen Situation richtig reagiert.

Um Gefahren durch Hunde zu vermeiden, haben die Bayerische Landestierärztekammer, der »Arbeitskreis Hundeführerschein« sowie das Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt »Hundeführerschein, Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden« entwickelt. In einem zwölfstündigen Theoriekurs mit praktischen Elementen, anhand von Videos und konkreten Beispielen, wird Hundehaltern durch Tierärzte das Grundwissen im Umgang mit Hunden und zur Gefahrenvermeidung vermit-telt. Um diese Kurse durchführen zu können, wurden bereits 445 Tierärzte von den oben genannten Institutionen in fünf Seminaren geschult. Diese Tierärzte wiederum haben seit Herbst 2001 ca. 170 »Hundeführerschein«-Kurse für Hundehalter mit ca. 1700 Teilnehmern in Bayern durchgeführt. Die Rückmeldungen sowohl der Kursleiter als auch der Kursteilnehmer zeigen – dass die Kurse und der Wissensgewinn als sehr positiv bewertet werden.

Summary:

Often, dogs bite because owners are lacking basic knowledge of dog response. Aggressive and hunting behaviour, jumping up at people etc. can be serious dangers. As experiences from the Institute’s behaviour practice and results from scientific studies show, many dog owners do not recognize dangerous situations in time and may react inappropriately when their dogs behave aggressively, causing such situations to escalate. Often owners unconsciously reinforce the behaviour problem of their dogs with their reaction. Many dog-bites can be avoided when the owner detects and prevents the problem in time and reacts adequately in critical situations.

Hence, the Bavarian Veterinary Chamber, the special interest group “Dog keeping licence” and the Institute for Animal Welfare, Animal Behaviour and Animal Hygiene (University of Munich) developed the veterinarian project “Dog keeping licence – basics in avoiding dangerous situations with dogs” (“Hundeführerschein”). Trained veterinarians teach dog owners the basic knowledge of dealing with dogs and risk prevention. This course consists of twelve hours teaching including practical elements, concrete examples, videos etc. To conduct these courses, 445 veterinarians have been taught by the above institutions in five seminars. In turn, they have held more than 170 courses for dog owners with 1700 participants since autumn 2001. Assessments of the courses and the acquired knowledge by the teachers and participants have given a positive and very encouraging feedback.