Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(05): 311-321
DOI: 10.1055/s-0037-1622427
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Häufige Endo- und Ektoparasitosen bei kleinen Heimsäugern – Klinik, Diagnostik und Therapie

Literaturübersicht und eigene ErfahrungenCommon endo- and ectoparasitic diseases in small mammals – clinical feature, diagnosis and treatmentA review of the literature and own experiences
W. Beck
1   Aus dem Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie (Vorstand: Prof. Dr. K. Pfister) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand der Untersuchung: Die vorliegende Übersicht befasst sich mit häufig auftretenden Endo-und Ektoparasitosen bei den Kleinsäugern Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen, Chinchilla, Ratte, Gerbil und Maus. Ziel/Problemstellung: Das klinische Bild sowie die parasitologische Diagnostik werden dargestellt und verschiedene Therapiemöglichkeiten mittels handelsüblicher Antiparasitika vorgestellt und diskutiert. Klinische Relevanz: Die wichtigsten Parasitosen der kleinen Heimtiere sind Kokzidiose, Enzephalitozoonose und Ohrräude des Kaninchens, Infestationen mit Milben und Haarlingen beim Meerschweinchen, Ohrräude beim Frettchen, Giardiose beim Chinchilla sowie verschiedene Milben-oder Lausinfestationen bei Nagern. Eine Reihe hocheffizienter Wirkstoffe tötet die Parasiten schnell und nachhaltig ab, wodurch gastrointestinale Störungen oder Läsionen der Haut sowie heftiger Pruritus rasch abklingen. Kontraindikationen und Besonderheiten in der Dosierung bei bestimmten Tierspezies sind zwingend zu beachten. Schlussfolgerung: Die Zunahme der Bedeutung kleiner Heimtiere erfordert eine intensive Beschäftigung mit deren Parasitenbefall, was für die tierärztliche Praxis von steigender Relevanz ist.

Summary:

Subject of the investigation: In this review the most common endo-and ectoparasitic diseases of the small mammals rabbit, guinea pig, ferret, chinchilla, rat, gerbil and mouse are presented. Object/posing the problem: Related techniques for diagnosis and different therapeutic approaches are given and discussed. Clinical relevance: Most important parasitoses of small mammals are coccidiosis, encephalitozoonosis and ear mange in the rabbit, infestations by mites and mallophages in the guinea pig, ear mange in the ferret, giardiosis in the chinchilla, and mite or lice infestations in rodents. Various highly efficient drugs kill these parasites rapidly and in a sustainable manner, leading to a quick disappearance of gastrointestinal disturbances or of pruritus and the corresponding skin lesions. Possible contraindications and specialities of dosage in certain animal species have to be respected. Conclusions: Increasing importance of small mammals in small animal practice requires adequate knowledge about their parasitoses in order to have a sufficient approach to diagnosis and treatment of those infections/infestations.