Zusammenfassung:
Gegenstand der Untersuchung: Der vorliegende Artikel befasst sich mit der medikamentösen Therapie des Hyperadrenokortizismus
beim Hund mit Trilostan. Ziel/Problemstellung: Bisher wurde die Überfunktion der Nebenniere vor allem mit dem Adrenolytikum Mitotan
behandelt. Seltener kamen Ketokonazol und L-Deprenyl zum Einsatz. In letzter Zeit
hat sich Trilostan zur Behandlung des Hyperadrenokortizismus (hypophysär und adrenal)
des Hundes, der Katze und des equinen Cushing-Syndroms als effektiv erwiesen. Trilostan
ist ein synthetisches, oral anzuwendendes, aktives Steroidanalogon, das kompetitiv
die 3β-Hydroxysteroiddehydrogenase unterdrückt, wodurch die Synthese verschiedener
Steroidhormone wie Kortisol und Aldosteron unterbunden wird. Der vorliegende Beitrag
fasst die Ergebnisse von Studien zur Anwendung von Trilostan zusammen. Material und Methoden: Trilostan wurde bei 180 Hunden mit hypophysärem und bei acht Hunden mit adrenal bedingtem
Hyperadrenokortizismus in einer Anfangsdosis von 6 mg/kg KM eingesetzt. Klinische
Verbesserung, Laborwerte und Kortisol vor und nach ACTH-Stimulationstest wurden in
regelmäßigen Abständen (10-14, 30, 90, 180 Tage) vier bis sechs Stunden nach Trilostangabe
bestimmt. Ergebnisse: Unabhängig vom Typ des Hyperadrenokortizismus verschwanden die klinischen Leitsymptome
(Polyurie/Polydipsie, Polyphagie) bei 81-91% der Hunde. Sowohl Serumkortisol als auch
einzelne Blutparameter (Cholesterin, alkalische Phosphatase) normalisierten sich meistens.
Zudem kam es zu einem signifikanten Anstieg des Kaliumspiegels und Abfall der Natriumkonzentration.
Die Dosis musste bei über 50% der Hunde angepasst werden und lag nach 180 Tagen im
Durchschnitt zwischen 6,1 und 18,1 mg/kg KM. Nebenwirkungen traten selten auf, doch
müssen lebensbedrohliche Zustände (Hypoadrenokortizismus) früh erkannt und behandelt
werden. Die mediane Überlebenszeit betrug beim hypophysären Hyperadrenokortizismus
549 Tage. Klinische und wissenschaftliche Relevanz: Die Zusammenfassung der Studien zum Einsatz von Trilostan beim Hyperadrenokortizismus
des Hundes zeigt, dass die Effektivität und das Überleben einer Behandlung mit Mitotan
vergleichbar sind, jedoch deutlich weniger Nebenwirkungen auftreten. Schlussfolgerung: Mit Trilostan wurde in der Behandlung des Hyperadrenokortizismus des Hundes eine
gute und wirksame Alternative zu Mitotan entwickelt.
Summary:
Subject of the investigation: This article summarizes the current knowledge on trilostane, a new drug for the therapy
of hyperadrenocorticism in various animal species. Objective: Former medical therapies of hypercortisolism comprised mitotane, ketoconazole and
L-deprenyl, however none is ideal. Trilostane, an orally active synthetic steroid
analogue has recently been used successfully to treat hyperadrenocorticism in dogs
(pituitary-dependent and adrenal tumor), cats and equine Cushing’s syndrome. It acts
as a competitive inhibitor of the 3β-hydroxysteroid dehydrogenase and thereby inhibits
the synthesis of cortisol and aldosterone. This blockade is reversible and seems to
be dose-related. Material and Methods: Trilostane was used in 180 dogs with pituitary-dependent and eight dogs with adrenal-dependent
hyperadrenocorticism in an initial dose of 6 mg/kg BW. Clinical signs, routine laboratory
and serum cortisol values pre and post ACTH stimulation test were investigated at
regular time intervals (10-14, 30, 90, 180 days) four to six hours post dosing. Results: Irrespective of the type of hyperadrenocorticism clinical signs (polyuria/polydipsia,
polyphagia) resolved in 81-91% of the dogs. Serum cortisol concentration (basal and
ACTH-stimulated) as well as blood parameters (cholesterol, alkaline phosphatase) normalized
in most cases. Further, there was a significant increase in potassium and decrease
in sodium. More than 50% of dogs needed a dose adjustment during the course resulting
in a mean final dose of 6.1 to 18.1 mg/kg KM. Side effects were rare but live-threatening
conditions (hypoadrenocortical crisis) need to be recognized and addressed appropriately.
Median survival with pituitary-dependent hyperadrenocorticism was 549 days. Conclusions: Trilostane is a safe, well tolerated and effective alternative to mitotane for the
therapy of canine pituitary-and adrenal-dependent hyperadrenocorticism.
Schlüsselwörter
Endokrinologie - Nebennieren - Therapie
Key words
Endocrinology - Adrenal grand - Therapy