Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Die paraneoplastische Polyneuropathie beim Hund ist eine neurologische Erkrankung,
bei der periphere Nerven sekundär durch ein extraneurales Tumorgeschehen geschädigt
werden. Ursächlich wird eine antikörpervermittelte Nervenzellschädigung angenommen.
Ziel der vorliegenden Arbeit war, die klinische Relevanz der Erkrankung zu definieren.
Material und Methoden: 120 Hunde mit extraneuralen Tumoren, die histopathologisch klassifiziert werden konnten,
wurden neurologisch und elektrodiagnostisch untersucht. Zusätzlich wurden Serumproben
entnommen, um antineuronale und antinukleäre Antikörper (ANA) immunhistochemisch bzw.
mithilfe der Immunfluoreszenz zu bestimmen und die Relevanz dieser Antikörper beim
Hund mit extraneuralen Tumoren zu untersuchen. Als Kontrollgruppen dienten 20 gesunde
Hunde und 20 Hunde mit Polyneuropathien anderer Genese. Eine Positivkontrollgruppe
für die immunhistochemischen Untersuchungen bildeten fünf Hunde, die an Lupus erythematodes
erkrankt waren und einen positiven Titer antinukleärer Antikörper aufwiesen. Ergebnisse: Die neurologischen und elektrodiagnostischen Untersuchungen der 120 Tumorpatienten
zeigten mit Ausnahme von vier Hunden keine Auffälligkeiten (96,6%). Bei diesen vier
Patienten konnte die Verdachtsdiagnose »paraneoplastische Polyneuropathie« gestellt
werden. Die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) betrug durchschnittlich 40 m/s; in der
Elektromyographie (EMG) fielen Fibrillationspotenziale auf. Bei den gesunden Kontrollhunden
war das EMG ohne besonderen Befund, die NLG betrug durchschnittlich 87 m/s. Hunde
mit Polyneuropathien anderer Genese wiesen ebenfalls Fibrillationspotenziale auf,
die NLG lag durchschnittlich bei 43 m/s. Immunhistochemische Untersuchungen zum Nachweis
von antineuronalen Antikörpern verliefen bei den Hunden aus der Gruppe »extraneurale
Tumoren« negativ. Nur bei einem Hund aus dieser Gruppe war der Nachweis von ANA positiv,
hingegen wiesen alle Hunde mit Lupus erythematodes einen positiven ANNAund ANA-Titer
auf. Schlussfolgerung: Anhand dieser Studie muss die klinische Relevanz der paraneoplastischen Polyneuropathie
als eher niedrig eingestuft werden. Subklinische Verlaufsformen mit histopathologischen
Veränderungen können nicht ausgeschlossen werden und betreffen vor allem ältere Tiere
im Endstadium der Tumorerkrankung.
Summary:
Objective: Paraneoplastic polyneuropathy in dogs is a neurological disease with peripheral nerve
damage caused by extraneurally located tumors. The disease is supposed to be the result
of an antibody mediated damage of the nervous tissue. The goal of the present study
was to define the clinical relevance of the disease. Methods: 120 dogs affected with extraneural tumors were examined by neurological examination
and using electrodiagnostic techniques. Serum samples were taken to determine antineuronal
nuclear antibodies (ANNA) and antinuclear antibodies (ANA) using the technique of
immunohistochemistry, or immunofluorescence respectively. The control group consisted
of 20 healthy dogs and 20 dogs with polyneuropathies of different etiology. A positive
control group for immunohistochemical examinations was represented by five dogs with
lupus erythematodes and positive titer of antinuclear antibodies. Results: The neurological and electrodiagnostical examinations of the 120 tumor patients did
not reveal any remarkable results. With the exception of four dogs these examinations
remained normal (96.6% of the dogs). In four dogs a paraneoplastic polyneuropathy
was suspected. The nerve conduction velocity (NCV) in these dogs showed an average
of 40 m/s and fibrillation potentials were noticed. All other patients with extraneural
tumors had a normal NCV with mean values of 87 m/s like the healthy control group.
Both groups of dogs did not show abnormalities in the EMG. Dogs with polyneuropathy
of different etiology had fibrillation potentials in the EMG, the NCV had an average
of 43 m/s. Immunohistochemical screening for antineuronal antibodies was negative
in the group of dogs with »extraneural tumors«. Only one dog out of this group showed
the presence of ANA, whereas all dogs affected with lupus erythematodes were found
to have a positive ANA-titer as well as antineuronal antibodies. Conclusion: According to this study the clinical relevance of paraneoplastic polyneuropathy in
the dog is low. Clinical as well as subclinical forms rather seem to affect older
animals in the end stage of their neoplastic disease.
Schlüsselwörter
Hund - Tumor - Elektrodiagnostik - antineuronale Antikörper - Polyneuropathie
Key words
Dog - Polyneuropathy - Antineuronal antibodies - Extraneural tumor - Electrodiagnostic
examination