Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(01): 30-34
DOI: 10.1055/s-0037-1622390
Hund/Katz
Schattauer GmbH

IgG-Myelom mit Lambda-Leichtketten-Restriktion bei einem Kater

IgG myeloma with lambda light-chain restriction in a cat
Katja Culmsee
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
,
S. Schmidbauer
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
Marion Hewicker-Trautwein
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
I. Nolte
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer wegen Apathie, Kachexie und intermittierenden Erbrechens in der Klinik vorgestellten männlichen Europäischen Kurzhaarkatze wurde ein multiples Myelom diagnostiziert. Die Röntgenaufnahmen zeigten multiple lytische Knochenläsionen im Bereich der Wirbelsäule, der Rippen, des Beckens sowie dem Skelett der Ober- und Unterschenkel. Die Blutuntersuchung ergab eine Hypergammaglobulinämie, eine Hyperkalzämie, eine Azotämie sowie eine regenerative hämolytische Anämie. Die Serumelektrophorese sowie eine histopathologische Untersuchung des Knochenmarks bestätigten die Diagnose. In der immunhistochemischen Untersuchung reagierten die Tumorzellen mit Antikörpern gegen IgG und gegen Lambda-Leichtketten.

Summary

A multiple myeloma was diagnosed in a male European Shorthair cat with apathia, kachexia and intermittent vomiting. Radiographic examination revealed multiple lytic bone lesions in the vertebral column, ribs, pelvis, as well as in the femur, tibia and fibula on both sides. Routine blood examination showed hyperglobulinaemia, hypercalcaemia, azotaemia and regenerative haemolytic anaemia. The diagnosis was confirmed by serum electrophoresis and histopathologic examination of bone marrow. Evaluation of immunostaining of neoplastic cells revealed positive labelling by antibodies against immunoglobulin G and lambda-type light chain.