Phlebologie 2006; 35(04): 181-187
DOI: 10.1055/s-0037-1622142
Grußwort
Schattauer GmbH

Beitrag zur Epidemiologie des Lymphödems[*]

A contribution to the epidemiology of lymphoedemaContribution à l’étude épidémiologique du lymphoedème
S. Neuhüttler
1   Department für Anatomie, Histologie und Embryologie (Direktorin: o.Univ.-Prof. Dr. med. Helga Fritsch), Division für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck
,
E. Brenner
1   Department für Anatomie, Histologie und Embryologie (Direktorin: o.Univ.-Prof. Dr. med. Helga Fritsch), Division für klinisch-funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 March 2006

angenommen mit Revision: 27 April 2006

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Über die Epidemiologie des Lymphödems im Bereich niedergelassener Ärztinnen und Ärzte liegen relativ wenige Daten vor. Es wurden 99 Patienten in Deutschland und Österreich von Ärzten, die eine zertifizierte ärztliche Weiterbildung absolviert hatten, anhand von vordefinierten Untersuchungsbögen erfasst.

Die Auswertung dieser Daten bestätigt einerseits bekannte Fakten, liefert andererseits jedoch vollkommen neue Erkenntnisse. Wie bekannt, konnten wir eine Geschlechtsverteilung m : w von 1 : 4,6 für das Auftreten von Lymphödemen feststellen, das inguinale Tributargebiet ist häufiger betroffen als das axilläre, und die Hauptursache für sekundäre Lymphödeme ist das Mammakarzinom. Andererseits geht aus den Daten hervor, dass primäre Lymphödeme weitaus häufiger auftreten als angenommen (39,8%). Ebenso wird deutlich, dass durch Lymphödeme für die PatientInnen erhebliche Beeinträchtigungen im täglichen Leben entstehen, eine Tatsache, der noch relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Knapp 70% der PatientInnen klagen über Schmerzen im Bereich des Lymphödems, fast die Hälfte gibt Bewegungseinschränkungen an, nur ein Drittel der PatientInnen würde sich selbst als beschwerdefrei bezeichnen.

Folgen dieser Komplikationen sind beträchtliche Probleme: Die Ausübung sportlicher Aktivitäten wird eingeschränkt, häufig entsteht eine erhebliche Beeinträchtigung im täglichen Leben und der Erwerbstätigkeit. Daraus wird ersichtlich, dass neben der Erkrankung auch die Folgen bei der Beurteilung berücksichtigt werden müssen.

Summary

As just little is known, this field study was performed to confirm already known facts and to gain new information regarding the epidemiology of lymphoedema. The data of 99 patients from Austria and Germany with diagnosis Lymphoedema were collected by means of questionnaires filled out by specially trained physicians and their patients.

The results confirm a m : f ratio of 1 : 4.6, the predominant role of the lower extremities in comparison to the upper extremities, and breast cancer as main source for secondary lymphoedema. On the other hand, we found the primary lymphoedema to occur much more frequent than in previous studies (39.8%), and some other items that didn’t get any proper attention, yet. Generally, lymphoedema is not known to be painful, but almost 70% of our patients report pain in the affected area and nearly half of them has to deal with a loss of function; just a third of our patients would describe themselves as not affected by any complications caused by the lymphoedema.

As a result, for many patients not only sportive activities are reduced, but also major problems concerning daily life and work may appear. It is not uncommon that patients are forced to quit, or at least have to change their job because of complications due to lymphoedema. Therefore, not only the disease itself, but also adverse effects have to be considered.

Résumé

On sait peu de choses sur l’épidémiologie des lymphoedèmes et cette étude concerne des faits connus et de nouvelles données. 99 patients Autrichiens et Allemands avec un diagnostic de lymphoedème sont examinés et font l’objet d’un questionnaire établi par des médecins entrainés. Les résultats confirment un rapport hommes / femmes de 1 / 4,6 avec un rôle prépondérant pour les membres inférieurs en comparaison avec les membres supérieurs, le cancer du sein étant l’origine essentielle du lymphoedème secondaire. Par ailleurs, les auteurs constatent une prévalence du lymphoedème primaire plus importante que dans les études précédentes (39,8%) et d’autres éléments difficiles à déterminer. En général le lymphoedème est considéré comme indolore mais environ 70% des patients examinés décrivent une douleur dans la région affectée et la moitié d’entre eux accuse une diminution fonctionnelle. Seul un tiers des patients n’émettent pas de plaintes particulières en relation avec le lymphoedème. En résumé, pour la plupart des patients, en plus de la diminution des activités sportives, on note une altération de la vie quotidienne et de l’activité professionnelle. Le lymphoedème est même fréquemment à l’origine de l’obligation d’un changement de métier. Ceci en raison du lymphoedème lui-même mais également de ses effets secondaires.

* Die gegenständliche Arbeit entstand aus dem zweiten Teil einer Dissertationsarbeit, die an der Division für klinisch-funktionelle Anatomie, Department für Anatomie, Histologie und Embryologie, der Medizinischen Universität Innsbruck erstellt wurde (20).


 
  • Literatur

  • 1 Brauer WJ, Weissleder H. Methodik und Ergebnisse der Funktionslymphszintigraphie: Erfahrungen bei 924 Patienten. Phlebologie 2002; 31: 118-25.
  • 2 Brenner E. Das Lymphödem im Ultraschall – ein Literaturreview. Phlebologie 2005; 34: 143-5.
  • 3 Brenner E, Gansel R, Kasseroller R. Convent C – Curriculum für die lymphologische Weiterbildung. J Lymphologie 2001; 1: 6-28.
  • 4 Brenner E, Kröll A, Neuhüttler S. Ätiologie sekundärer Lymphödeme nicht onkologischer Genese. Phlebologie 2006; 35: 67-74.
  • 5 Döller W. Ist-Zustand der Therapie des Lymphödems in den Krankenanstalten Österreichs – eine gesamtösterreichische Umfrage. Wien Med Wochenschr 1999; 149: 107-8.
  • 6 Erickson VS, Pearson ML, Ganz PA. et al. Arm edema in breast cancer patients. J Natl Cancer Inst 2001; 93: 96-111.
  • 7 Földi M. Das vernachlässigte Gefäßsystem – 4,5 Millionen Deutsche leiden an Lymphödemen. MMW Fortschritte der Medizin 2004; 146: 23-4.
  • 8 Herpertz U. Die häufigsten Beinödeme – Differenzierung zwischen Phlebödem, Lymphödem und Lipödem. Phlebologie 2001; 30: 48-52.
  • 9 Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 10 ISL. The Diagnosis and Treatment of peripheral Lymphedema. Lymphology 2003; 36: 84-91.
  • 11 Kasseroller R. LVF – Lymphödemklassifikation des inguinalen und axillären Tributargebietes. Lymphologie Forsch Praxis 2001; 5: 23-6.
  • 12 Kasseroller R. LVF – Lymphödemklassifikation des inguinalen und axillären Tributargebietes. Zeitschrift für Gefässmedizin 2005; 2: 4-8.
  • 13 Knorz S. Indirekt-lymphographische Befunde bei Lymphödemen und Lipödemen der unteren Extremitäten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mischformen. In: Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, St. Elisabeth-Hospital gGmbH Bochum. Bochum: Ruhr-Universität; 1999: 138.
  • 14 Knorz S, Seuser C, Heimann KD. Praktische Durchführung und Stellenwert der Sonographie in der lymphologischen Diagnostik. Phlebologie 2005; 34: A41.
  • 15 Kröll A, Neuhüttler S, Brenner E. Ätiologie und Epidemiologie des primären Lymphödems. Phlebologie 2006; 35: 3-10.
  • 16 Kuhnke E. Volumenbestimmung aus Umfangmessung. Folia Angiologica 1976; XXIV: 228-32.
  • 17 Marshall M, Breu FX. Differential diagnosis of lymphedema, lipedema, and phlebedema using high-resolution (duplex) ultrasound. Phlebolymphology 1999; 25: 25-32.
  • 18 Michelini S, Campisi C, Cavezzi A. et al. Studio epidemiologico nazionale sui linfedemi. Minerva Cardioangiol 1998; 46: 393-4.
  • 19 Moffatt CJ, Franks PJ, Doherty DC. et al. Lymphoedema: an underestimated health problem. Q J Med 2003; 96: 731-8.
  • 20 Neuhüttler S. Beitrag zur Epidemiologie des Lymphödems. In: Division für klinische und funktionelle Anatomie. Innsbruck: Medizinische Universität Innsbruck; 2005: 116.
  • 21 Neuhüttler S, Kröll A, Brenner E. Ätiologie sekundärer Lymphödeme onkologischer Genese. Phlebologie 2006; 35: 117-26.
  • 22 ÖBIG. Versorgungssituation und Versorgungsbedarf von Lymphödempatienten Endbericht. In: ÖBIG. (Hrsg.) Wien: ÖBIG; 1999
  • 23 Rabe E, Pannier-Fischer F, Poncar C. et al. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie: Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 2003; 32: 1-14.
  • 24 Rabe E, Pannier F. Epidemiologie des Lymphödems. Vasomed 2006; 18: 24.
  • 25 Schwarz U. Die Häufigkeit des primären Lymphödems. Eine epidemiologische Studie an über 1000 Probanden. Vasomed aktuell 1990; 1: 29-34.
  • 26 Smeltzer DM, Stickler GB, Schirger A. Primary lymphedema in children and adolescents: a follow-up study and review. Pediatrics 1985; 76: 206-18.
  • 27 Stemmer R. Ein klinisches Zeichen zur Früh-und Differentialdiagnose des Lymphödems. VASA 1976; 5: 261-2.
  • 28 Stoberl C. Indirekte Lymphographie – Möglichkeiten und Grenzen der Röntgendiagnostik des Lymphgefässsystems. Wien Med Wochenschr 1999; 149: 92-4.
  • 29 Thiadens SR. Current status of education and treatment resources for lymphedema. Cancer 1998; 83 (12 Suppl American): 2864-8.
  • 30 Williams AF, Franks PJ, Moffatt CJ. Lymphoedema: estimating the size of the problem. Palliative Medicine 2005; 19: 300-13.