Zusammenfassung
Als Diskussionsgrundlage liegt der Entwurf einer S1-Leitlinie zur querschnittassoziierten
Osteoporose der Arbeitsgruppe Osteoporose der DMGP vor. Der Entwurf wurde u. a. in
Anlehnung an die DVO-Leitlinie “Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
bei Männern ab dem 60. Lebensjahr und bei postmenopausalen Frauen” erarbeitet. Die
Ursache der querschnittassoziierten Osteo -porose ist multifaktoriell, die fehlende
mechanische Belastung gilt als ein Hauptfaktor. Der Verlust an Knochenmineraldichte
kann bereits innerhalb der ersten Monate nach Rückenmarksverletzung gemessen werden.
Osteoporotisch bedingte Frakturen durch inadäquate Traumata treten bei Querschnitt
-gelähmten häufig im Bereich des distalen Femurs und der proximalen Tibia auf. Es
gibt nur wenige Berichte mit hoher Evidenz zur Prävention oder Therapie einer querschnitt-assoziierten
Osteoporose sowie keine Hinweise darauf, inwieweit die Frakturinzidenz tatsächlich
beeinflusst werden kann. Bisphosphonate scheinen die Knochenresorption bei Rückenmarksverletzten
zu reduzieren. Auch gibt es Hinweise dafür, dass Funktionelle Elektrostimulation (FES)
– unter gewissen Voraussetzungen – einen osteogenen Effekt auf die Knochenparameter
der gelähmten Extremität besitzt. Eine DXA-Messung an LWS und einer Hüfte sollte innerhalb
von sechs bis acht Wochen nach Eintritt der Querschnittlähmung erfolgen, entsprechende
Kontrolluntersuchungen nach festgelegten Intervallen einseitig im Hüftbereich. Die
Grundmedikation mit Kalzium und Vitamin D wird bei einem T-Score zwischen –1,0 und
–2,0 empfohlen, ab –2,0 und darunter zusätzlich die Gabe von Antiresorptiva/ Osteo
anabolika. Eine Therapiedauer von mindestens fünf Jahren wird für indiziert gehalten,
solange der T-Score –2,0 oder geringer ist.
Summary
The S1-guideline “Spinal Cord Injury related osteoporosis” was worked out as draft
by the osteoporosis workgroup of the German-speaking Medical Society of Paraplegia
(DMGP). The recommendations are based on the DVO-guideline “Prevention, diagnostics
and therapy of osteoporosis in men over 60 and in postmenopausal women” (Guideline
2006, revised version 2014). There are multiple reasons for spinal cord injury (SCI)
related osteoporosis additional to the pure mechanical relief. The loss of bone mineral
density can be measured within the first months after SCI. Osteoporosis related fractures
can be found typically in the region of the distal femur and the proximal tibia without
adequate trauma. So far there are not high level evidenced based recommendations for
prevention and therapy of osteoporosis in individuals with SCI to minimize the risk
of fracture incidence. Bisphosphonates seem to reduce the bone resorption and functional
electrical stimulation seems to have a positive influence on the bone density in this
special patient group. Osteodensitometry with DXA for lumbar spine and hip region
should be performed within six to eight weeks after SCI, further control examinations
in a scheduled time frame only on one hip side. Basic medication with calcium and
vitamin D3 will be recommended for a t-score between –1.0 and –2.0, additional use of bisphosphonates
or osteoanabolic medication for a t-score of < –2.0. This therapy should be given
for the duration of at least five years as long as the t-score is < –2.0.
Schlüsselwörter Querschnittlähmung - Osteoporose - Elektro -stimulation - Bisphosphonate
Keywords Spinal cord injury - osteoporosis - functional electrical stimulation - bisphosphonates