Zusammenfassung
Die Beckenvenen sind nur in rund 20 % aller tiefen Venenthrombosen mitbetroffen. Die
„normale“ Thrombose bildet sich distal, ist sogenannt aszendierend. Im Gesamtkollektiv
der Venenthrombosen findet sich eine leichte Linksbetonung, bei Mitbefall des Beckens
ist aber die linke Seite mit einem Faktor 2–3 häufiger involviert. In der Schwangerschaft
ist die linke Seite rund 4-mal häufiger als die rechte Seite am Thromboseprozess beteiligt.
Auffällig ist auch, dass sich in der Schwangerschaft die proximale Beteiligung von
iliakal bis zur Vena femoralis communis in rund 60 % der Fälle nachweisen lässt, also
bedeutend häufiger als bei den nicht-schwangeren Individuen. Isolierte Beckenvenenthrombosen
sind eine Rarität, die Inzidenz ist unter 1 %. Auch der Befall der Vena ovarica und
der Vena iliaca in-terna ist sehr selten, allerdings können beide Venen auch Quellen
von Lungenembolien sein.
Der isolierte Befall der Beckenvenen kann ein diagnostisches Problem darstellen. Die
Duplexsonographie hat für die Diagnose der isolierten Beckenvenenthrombose eine ungenügende
Sensitivität und Spezifität. Die MR-oder CT-Angiographie sind präziser und können
diagnostische Alternativen darstellen. Für die Ausprägung der Venenthrombose- und
damit auch für die klinischen Verdachtsmomente- ist der Befall des Venensterns resp.
der V. femoralis communis sehr wichtig. Ein thrombotischer Verschluss der Mündung
der Vena saphena magna bewirkt sowohl bei der aszendierenden als auch bei der deszendierenden
Thrombose eine deutliche Verstärkung der klinischen Symptomatik. Sind nur die Becken
-segmente proximal der V. femoralis communis betroffen, kann die Klinik sehr diskret
sein und damit die Diagnostik erschwert. Venenthrombosen mit Einbezug der Vena femoralis
com-munis und der Beckenvenen haben einen deutlich schlechteren Langzeitverlauf bezüglich
Entwicklung eines postthrombotischen Syndromes. Aber auch kurzfristige Verlaufs-parameter
wie Blutung und Tod sind bei pro-ximaler Mitbeteiligung des Thrombose-Prozesses klar
schlechter.
Standardtherapie der Thrombose, auch der Beckenvenenthrombose, ist nach wie vor die
Antikoagulation. In ausgewählten Fällen, ins-besondere bei jungen und aktiven Patienten
mit einem ausgeprägten Krankheitsbild, können die neueren kombinierten Therapieverfahren
wie Thrombektomie, Lyse und Stenteinlage bei Fehlen von Kontraindikationen erwogen
werden. Die Bücher dazu sind allerdings offen, die Kontroversen andauernd und nach
wie vor besteht für die aktiven invasiven Verfahren bei Thrombosen höchstens ein Evidenzgrad
2.
Summary
In deep vein thrombosis pelvic veins are affected in merely around 20 %. “Normal”
thrombosis arises distally and shows a socalled ascending pattern. At large, venous
thrombosis shows a slight left-sided preponderance; when pelvic veins are concomitantly
affected, the left side is involved in a three- to fourfold higher frequency. In pregnancy
left-sided thrombosis is fourfold higher than on the right side. In pregnancy proximal
involvement of the iliac to the communal femoral vein is a distinctive feature in
60 %; hence, the incidence is considerably higher than in non-pregnant individuals.
Sole pelvic vein thrombosis is rare, showing an incidence below 1 %. The thrombotic
affection of the ovarian and internal iliac vein is also a rare event; however, both
veins may be the origin of pulmonary embolism. Isolated pelvic thrombosis can lead
to a diagnostic challenge. Duplex so-nography as a diagnostic tool for isolated pelvic
thrombosis shows insufficient sensitivity and specificity. MRI- or CT-Angiography
may offer more accurate alternatives. The involvement of the saphenofemoral junction
and the communal femoral vein respectively is a very important finding in assessing
the peculiarity of this thrombosis – and in expressing a clinical suspicion. A thrombotic
occlusion of the great saphenous vein outlet connotes a marked increase in clinical
symptoms in both ascending and descending thrombosis. If merely the pelvic segments
proximal to the common femoral vein are affected, clinical findings may be very subtle,
entailing diagnostic difficulties. Vein thrombosis involving the communal femoral
and pelvic veins shows a markedly worse long-term outcome regarding the development
of a postthrombotic syndrome. In addition, short-term outcome parameters such as haemorrhage
or death are clearly worse when proximal thrombotic involvement is present.
Anticoagulation remains the standard therapeutic procedure for thrombosis, including
pelvic vein thrombosis. In selected cases, in particular in young and active patients
with a full-blown clinical picture, combined therapeutic procedures such as thrombectomy,
thrombolysis and stenting may be considered providing that contraindications are absent.
The books on this topic are not closed, controversies are ongoing and at present the
evidence for active invasive procedures in this stetting remains at level 2 at most.
Schlüsselwörter
Beckenvenenthrombose - isolierte Beckenvenenthrombose - venöse Thromboembolie
Keywords
Pelvic vein thrombosis - iliac thrombosis - isolated iliac thrombosis - venous thromboembo
–lism