Zusammenfassung
Einleitung: Ob die endovenöse Varizenbehandlung mittels Radiofrequenztherapie, Laser
oder Schaumsklerosierung eine echte Alternative zur konventionellen Varizenbehand-lung
durch Crossektomie und Stripping darstellt, ist weiterhin ungeklärt. Multicenterstudien
mit 5-Jahresergebnissen liegen vor, Langzeitergebnisse stehen aus. Verschiedene Verfahren
werden dargestellt, ihre Ergebnisse diskutiert. Es war unsere Intention, einen Beitrag
zur Objektivierung der Ergebnisse nach der ClosureFast™-Therapie zu leisten.
Material und Methoden: Bei unseren Untersuchungen machten wir nach RF- Obliteration
der Vena s. m. eine Miniincision in OS- Mitte, um einen Teil der durch ClosureFast™-Therapie behandelten Vena saphena magna (VSM) his-tologisch zu untersuchen. Aus wissenschaftli-chem
Interesse haben wir auch die RFITT-, die Celon-Methode, angewandt und ebenso be-handelte
VSM entnommen und histologisch untersucht. Nach Laserbehandlung rekanalisierte VSM
wurde desgleichen analysiert.
Ergebnisse: Bei allen durch ClosureFast™-The-rapie behandelten Patienten fanden wir gleichlautend eine komplette Destruktion
der Intima mit frischen Intimanekrosen und Destruktion der Zellkerne, in 0,1–0,2 mm
Tiefe eine schmale, bandförmige, subintimale, fibrinoide Kollagendegeneration, gekoppelt
mit einem subintimalen Ödem. Nach 4 Monaten fanden wir eine komplette bindegewebige
Obliteration der Vene mit in Organisation befindlichen Thromben und einsprossendem
Granulationsgewebe. Nach RFITT-Behandlung sahen wir lediglich eine komplette Intimazerstörung
mit vollständigem Intimaverlust ohne thermische Effekte in tieferliegenden Schichten,
nach 4 Monaten eine vollständige Rekanalisie-rung der behandelten Vene.
Schlussfolgerung: Nach der radiofrequenzinduzierten segmentalen Thermoablation, der
ClosureFast-Behandlung variköser Venen, haben wir den histologischen Beweis für die
Destruktion der Intima und des Kollagens mit Nekrosen und Zerstörung der Gefäßwand.
Das Resultat ist die komplette Obliteration. Duplexsonographie und MRT 1 Jahr nach
der Behandlung be-stätigten dies. 3–Jahresergebnisse werden vorgestellt. Die Ursachen
für eine Rekanalisierung der RFITT-behandelten Venen nach 4 Monaten werden diskutiert.
Summary
Objectives: It is still a matter of discussion if varicose veins should be treated
effectively with traditional methods or with endovenous radiofrequency and/or laser
therapy. We know the five-year results gained from a multi-centre clinical trial of
the VNUS Closure® endovenous radiofrequency(RF) vein ablation versus stripping of the great saphenous
vein (surgical treatment). However, there are no long-term-results. The intention
was to contribute to-wards objectivizing the results after the ClosureFast™-therapy.
Methods: We made a mini-incision to remove a part of the great saphenous vein after
radiofrequency treatment with the ClosureFast™ catheter for histological examinations.
Results: In all our patients we found the same alterations: a complete destruction
of the inti-ma layer (fresh necrosis 1–2 mm deep), a denaturation of the collagen
and a subintimal edema. After four months we saw a complete obliteration of the vein
and a thrombus in organisation with an immigration of granulocytes in the tissue.
We have also used RFITT (Radio-Frequency Induced Thermo Therapy) for a comparative
analysis. Here we saw only an extensive destruction of the intima without a thermal
effect on subintimal vascular walls. After a period of four months, all the patients
who had undergone our treatment showed a complete recanalization of the great saphenous
vein.
Conclusions: After the ClosureFast™ treatment in varicose veins we have histological proof for the destruction of the
intima and the collagen with necrosis and destruction of the vessel wall. The result
is the complete obliteration which was confirmed by Duplexscan and MRT after one year.
Our patients still undergo regular clinical check-ups and additionally have a duplex
scan 3 days, 1, 3, 6, 12, 24, 36 months after the procedure.
The results of our follow-up examinations on 102 patients not later than three years
after the application of this method have shown an obliteration rate of 98 % (the
maximum time lag between operation and follow-up examination was three years, the
minimum time lag was three months). Long-term-results will be following.
Schlüsselwörter
ClosureFast
™-Therapie - Histologische Veränderungen - Okklusionsrate
Keywords
ClosureFast
™-therapy - Histological Findings - Occlusion