Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(03): 219-224
DOI: 10.1055/s-0037-1621546
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Clinic and CNS pathology of natural Visna cases

Klinik und pathologische ZNS-Befunde spontaner Visna-Fälle
M. Ganter
1   Clinic for Pigs and Small Ruminants, School of Veterinary Medicine, Hannover, Germany (Director: Prof. Dr. K.-H. Waldmann)
,
P. Henze
1   Clinic for Pigs and Small Ruminants, School of Veterinary Medicine, Hannover, Germany (Director: Prof. Dr. K.-H. Waldmann)
,
P. Wohlsein
2   Department of Pathology, School of Veterinary Medicine, Hannover, Germany (Director: Prof. Dr. W. Baumgärtner)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 August 2006

akzeptiert: 16 November 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Summary

Objective: This study summarizes the clinical, serological, pathomorphological and laboratory findings in 19 sheep with spontaneous Visna in Germany. The cases occurred over a period of 13 years in 13 flocks. In all affected sheep cytologic examination of cerebrospinal fluid (CSF) was performed. In addition in six flocks from which 12 of the Visna cases came the whole flock was tested for Maedi/Visna virus (MVV) antibodies. Material and methods: The diagnosis of spontaneous Visna with typical clinical signs was proven by serological and histopathological investigations. Serological screening for MVV antibodies was performed with the agargel-immuno- precipitation-test (AGIDT). Additionally, cerebrospinal fluid (CSF) was obtained by lumbosacral puncture and examined cytologically. Results: Nine of the 19 cases were Texels and six East Frisian Milk sheep. Six out of nine Texels came from the same flock with a MVV-antibody intra-flock prevalence of 0.94. The mean age of the sheep was 3.9 ± 2.3 years (0.5–10 years). Time between onset of clinical symptoms until euthanasia due to recumbency was 35 ± 23 days (6–102 days). In most cases clinical signs started with ataxia, staggering and circling, followed by increasing paresis of the hind legs. In the late stages of the disease 14 sheep suffered from tetraparesis. Trembling of lips or eye lids, blindness and scratching were rare signs. In all cases pleocytosis (11–876 M/l, mean = 167 M/l) with mononuclear cells, predominantly macrophages, was found. This finding provides an additional diagnostic aid to support the clinical differentiation from other infectious diseases with neurological manifestation in sheep. Histopathology of the CNS revealed in most cases a severe leukoencephalitis and demyelinisation with perivascular lymphocytic infiltration. Conclusion and clinical relevance: Visna is an important differential diagnosis in CNS disorders of sheep. It also occurs in animals younger than one year. Visna occurs especially in highly infected flocks of susceptible sheep breeds. CSF cytology can help to differentiate Visna from other CNS diseases. Clinically, Visna may be an important differential diagnosis to Scrapie.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: In dieser Studie werden die klinischen, serologischen, pathomorphologischen und labordiagnostischen Befunde von 19 Schafen mit spontan aufgetretener Visna dargestellt. Die Fälle traten in einem Zeitraum von 13 Jahren in 13 Herden auf. Bei allen betroffenen Tieren wurde Liquor cerebrospinalis entnommen und zytologisch untersucht. Zusätzlich wurde in sechs Herden, aus denen 12 der Visna-Fälle stammten, die Intra-Herden-Prävalenz von Maedi-Visna-Antikörpern bestimmt. Material und Methode: Die Diagnose Visna“ wurde bei diesen Spontanfällen, mit zum Teil typischen klinischen Symptomen, auf der Basis serologischer und histopathologischer Befunde gestellt. Die serologische Untersuchung erfolgte mithilfe des Agargel-Immuno-Präzipitationstests (AGIDT). Zusätzlich wurde Liquor lumbosakral gewonnen und zytologisch untersucht. Ergebnisse: Von den 19 erkrankten Schafen waren neun Texel-Schafe und sechs Ostfriesische Milchschafe. Sechs der neun Texel-Schafe kamen aus derselben Herde mit einer MVV-Antikörperprävalenz von 0,94. Das Durchschnittsalter der 19 erkrankten Schafe lag bei 3,9 ± 2,3 Jahren (0,5–10 Jahre). Die Zeitspanne zwischen Beginn der klinischen Symptome und der Euthanasie aufgrund von Festliegen betrug 35 ± 23 Tage (6–12 Tage). Die klinischen Symptome setzten meist mit Ataxie, schwankendem Gang und Manegebewegungen ein, gefolgt von fortschreitender Lähmung der Hintergliedmaßen. Im Endstadium der Erkrankung litten 14 Schafe an einer Tetraparese. Zittern der Lippen (Bibbern) oder der Augenlider, Blindheit und Kratzen waren seltenere Krankheitssymptome. Bei allen Fällen ließ sich im Liquor eine Pleozytose (11–876 M/l, Mittelwert = 167 M/l) mit mononukleären Zellen, vor allem Makrophagen, nachweisen. Dieser Befund stellt eine zusätzlich diagnostische Hilfe zur klinischen Abgrenzung von anderen Infektionskrankheiten mit neurologischer Manifestation beim Schaf dar. Die histopathologische Untersuchung des ZNS ergab in den meisten Fällen eine hochgradige Leukoenzephalitis und Demyelinisierung mit perivaskulären Lymphozyteninfiltrationen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Visna stellt eine wichtige Differenzialdiagnose bei den ZNS-Erkrankungen des Schafes dar. Sie tritt auch bei Tieren unter einem Jahr auf. Klinische Visna ist vor allem in hochgradig mit MV-Virus (MVV) verseuchten Herden empfänglicher Schafrassen zu erwarten. Die Liquorzytologie unterstützt die Differenzierung von Visna gegenüber anderen ZNS-Erkrankungen. Visna stellt insbesondere eine wichtige Differenzialdiagnose zu Scrapie dar.