Zusammenfassung
Gegenstand: Darstellung des Falls eines vierjährigen Wallachs mit Lymphosarkom. Nach Beschreibung der klinischen und präoperativen Laborbefunde erfolgt eine Diskussion der Differenzialdiagnosen und histopathologischen Befunde. Fallbeschreibung: Das Pferd magerte innerhalb eines halben Jahres ab, zeigte eine reduzierte Futteraufnahme und konnte keiner Belastung mehr unterzogen werden. Die klinische Untersuchung ergab eine hochgradige Kachexie, ein umfangsvermehrtes Abdomen und anämische Schleimhäute. Bei der Blutuntersuchung waren eine erhöhte Gesamtleukozytenzahl mit hochgradiger Monozytose und Neutrophilie sowie Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie und Hypoglykämie nachweisbar. Mittels rektaler Untersuchung ließ sich eine Umfangsvermehrung palpieren, die die gesamte linke Bauchhöhle ausfüllte. Die explorative Laparotomie bestätigte das Vorliegen eines massiven Tumors mit Verdacht auf einen lienalen Ursprung. Das Pferd wurde wegen Inoperabilität des Tumors euthanasiert. Die histopathologische Untersuchung ergab ein Lymphosarkom der Milz. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Pferden mit erheblichem Konditions- und Leistungsverlust, therapieresistenter, chronischer Krankheit, die mit typischen Veränderungen des Differenzialblutbildes sowie hypoglykämischen Stoffwechsellagen verbunden ist, sollte eine Erkrankung aus dem Leukosekomplex differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden.
Summary
Subject: Description of the case of a lymphosarcoma in a four-year-old gelding. After presentation of clinical and preoperative laboratory data differential diagnoses and histopathological findings are discussed. Case report: The horse had been loosing weight over six months, was progressively inappetent and increasingly unable to perform. Extreme cachexia, a distended abdomen and pale mucous membranes were seen. Findings of blood analysis comprised leucocytosis, severe monocytosis and neutrophilia, as well as hypercholesterinaemia, hypertriglyceridaemia and hypoglycaemia. Rectal examination revealed a solid growth filling the entire left abdominal cavity. Explorative laparotomy confirmed a tumour of splenic origin. The horse was euthanised due to the inoperability of the neoplasia. Histopathological examination revealed a lymphosarcoma. Conclusion and clinical relevance: Diseases of the leukaemia complex should be considered as differential diagnoses in horses with severe loss of condition and performance as well as chronic therapy-resistant diseases combined with typical changes in the differential blood count and hypoglycaemia.
Schlüsselwörter
Pferd - Kachexie - Tumor - Lymphosarkom
Keywords
Horse - cachexia - tumour - lymphosarcoma