Zusammenfassung
Gegenstand: Das Krankheitsbild der kongenitalen Zwerchfellhernie (CDH) ist aufgrund der damit
häufig assoziierten Lungenhypoplasie mit einer Letalität von > 50% oder einer Langzeitmorbidität
behaftet. Hieraus ergibt sich als einzige rationale Alternative zum Schwangerschaftsabbruch,
bereits in utero durch minimal invasive fetalchirurgische Maßnahmen ein therapeutisches
Vorgehen einzuleiten. Durch Okklusion der Trachea mithilfe eines Ballonkatheters erfolgt
eine Retention des Trachealsekretes mit konsekutiver Ausdehnung des Lungengewebes,
sodass hernierte Organe zurückgedrängt werden können und die Lungenentwicklung unbeeinträchtigt
bleibt. Ziel: Die Untersuchung diente dazu, ein röntgenologisches Verfahren zu etablieren, mit
dem nach der trachealen Okklusion beim ungeborenen Lamm der Therapieerfolg kontrolliert
werden kann. Material und Methoden: Am etablierten Schafmodell für fetalchirurgische Operationen wurde am 105. Gestationstag
bei Merinoschafen (Tragzeit 150 Tage) ein Brillant-Ballonkatheter aus dem Bereich
der Neonatologie endoskopisch eingesetzt, der mit 1 ml Solutrast®-Kontrastmittel geblockt
wurde. Am ersten postoperativen Tag erfolgte die Röntgenuntersuchung am stehenden
Tier. Nach der Ermittlung des optimalen Verfahrens wurde mit konventioneller Röntgentechnologie
durch Verlaufsuntersuchungen der Sitz des Katheters beim prämaturen Lamm kontrolliert.
Ergebnis: Der minimal invasiv platzierte Katheter zeigte keine Deviation. Schlussfolgerung: Die Technik der trachealen Okklusion bei fetaler CDH kann interdisziplinär suffizient
durchgeführt werden, wobei radiologische Untersuchungen des ungeborenen Schaffeten
eine zusätzliche Möglichkeit bieten, den Therapieerfolg zu kontrollieren.
Summary
Subject: Congenital diaphragmatic hernia (CDH) in humans is, because of the often accompanying
pulmonary hypoplasia, associated with a case fatality rate above 50% and with long
term morbidity. As a result therapeutic intervention in utero using minimally invasive
methods of foetal surgery is the only alternative to a termination of pregnancy. Occlusion
of the trachea with a balloon catheter causes retention of tracheal secretions and
consecutive expansion of the pulmonary tissue, pushing back herniated organs and allowing
for undisturbed continuation of pulmonary development. Objective: This investigation aimed to establish a radiographical method that would assist with
the verification of therapeutic success of the surgical procedure in the unborn lamb.
Material and methods: An established sheep model for foetal surgery was used to implant endoscopically
a Brillant® balloon catheter for use in neonates, on the 105th day of gestation (gestation
period 150 days) in Merino sheep. The catheter was blocked with 1 ml of Solutrast®
contrast medium. The best suitable radiographic technique, which allowed to check
the correct position of the catheter in the ovine foetus was applied in follow-up
examinations. Results: The catheter showed no deviation. Conclusion: The technique of tracheal occlusion in foetal CDH can be adequately performed by
an interdisciplinary team, where at radiographic examination of the ovine foetus provides
an additional tool to verify therapeutic success.
Schlüsselwörter:
Zwerchfellhernie - tracheale Okklusion - Fetalchirurgie - Röntgen - Schaf
Keywords
Diaphragmatic hernia - tracheal occlusion - foetal surgery - radiographic examination
- sheep