Phlebologie 2005; 34(03): 176-180
DOI: 10.1055/s-0037-1621476
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Leitlinie[*]: Intermittierende pneumatische Kompression (IPK oder AIK)

Entwicklungsstufe S2
V. Wienert
1   Aachen, Dermatologische Universitätskliniken
,
H. Partsch
2   Wien, Dermatologische Universitätskliniken
,
G. Gallenkemper
3   Krefeld, Dermatologische Universitätskliniken
,
H. Gerlach
4   Mannheim, Dermatologische Universitätskliniken
,
M. Jünger
5   Greifswald, Dermatologische Universitätskliniken
,
M. Marschall
6   Rottach-Egern, Dermatologische Universitätskliniken
,
E. Rabe
7   Bonn, Dermatologische Universitätskliniken
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Preview

 

* Diese Leitlinie wurde von Experten im Rahmen einer Konsensuskonferenz erarbeitet, die am 24. April 2004 auf Schloss Weikersdorf/Baden bei Wien auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) und unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie und der Arbeitsgemeinschaft Phlebologie der Österreichischen Dermatologischen Gesellschaft stattfand. Die Konsensuskonferenz fand mit einer nicht gebundenen finanziellen Unterstützung der Industrie für Reise- und Hotelkosten statt. Die Leitlinie wurde vom Vorstand und Beirat der DGP sowie den beteiligten Experten nach ausführlicher Beratung am 1. März 2005 verabschiedet. Es wurde jede einzelne vorliegende randomisierte, kontrollierte Studie (randomized controlled trial; Abk. RCT1) hinsichtlich Empfehlungs- und Evidenzgrad bewertet und dahingehend beurteilt, ob sie in die Leitlinie aufgenommen werden konnte oder etwa wegen minderer Qualität ausgeschlossen werden musste. Im Vorfeld hatten die Teilnehmer zu jeder Publikation ihres ihnen zugedachten Themenkreises einen Evaluationsbogen erarbeitet, der dann zur Konferenz allen zur Diskussion vorlag.