Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Bestimmung von IgG-Konzentrationen im Serum neugeborener Kälber sowie in der
Kolostralmilch war Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Neben IgG gilt aber auch
IgM als maßgeblich bei der Eliminierung von Fremdantigen. Vor allem in älteren Studien
wurde jedoch IgM selten parallel zu IgG in relativ kleinen Intervallen mit vergleichbar
genauer Messmethode bestimmt. Schwerpunkt dieser Arbeit war somit die zeitgleiche
und gleichfalls genaue Erfassung der IgG- und IgM-Serumkonzentrationen neugeborener
Kälber. Die Ergebnisse wurden mit dem Gesundheitsstatus der Tiere in Beziehung gesetzt
und deren Zusammenhang diskutiert. Material und Methoden: Bei 30 vitalen, unter standardisierten Bedingungen aufgezogenen Kälbern wurden die
IgG- und IgMSerumprofile in den ersten 10 Lebenstagen verfolgt. Zur Bestimmung der
IgG- und IgM-Serumspiegel dienten zwei neu konzipierte, quantitative ELISAs. Ergebnisse: 15 Kälber zeigten im Studienzeitraum keine Symptome gastroenteraler Erkrankungen,
die übrigen 15 Tiere entwickelten eine Neugeborenen diarrhö. Zwischen diesen beiden
Gruppen bestand hinsichtlich der IgG- respektive IgM-Serumspiegel kein statistisch
signifikanter Unterschied. Der Apgar- Punktescore war bei keiner Versuchsgruppe statistisch
signifikant mit den IgG- und IgM-Serumkonzentrationen zum Zeitpunkt 24 h post natum
korreliert (p > 0,05). Gleiches galt für den Blut-pH-Wert zum Zeitpunkt 0 h und die
IgGSerumspiegel. Für die Beziehung zwischen dem Blut-pH-Wert zum Geburtszeitpunkt
und den IgM-Serumkonzentrationen zum Zeitpunkt 24 h post natum bestand für die Gesamtheit
der Kälber sowie für die Gruppe der kranken Tiere eine statistisch signifikante Korrelation
(jeweils p = 0,042). Zwischen dem Antikörpergehalt der verfütterten Kolostralmilch
und dem Auftreten einer Darmerkrankung war keine gesicherte Beziehung feststellbar.
Zahlreiche Kälber wiesen die Maxima der Immunglobulin-Serumprofile binnen der ersten
48 Lebensstunden auf. Vielfach wurden die jeweiligen Spitzenwerte jedoch deutlich
nach dem Eintreten des Darmschrankenschlusses erreicht. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Eine augenfällige Beeinflussung des Gesundheitsstatus der Probanden durch die IgG-
und – wie zunächst vermutet – durch die IgM-Serumkonzentrationen zeigte sich nicht.
Es ergaben sich Hinweise auf ein individuell stark variierendes Resorptionsverhalten
bezüglich der kolostralen Antikörper IgG und IgM.
Summary
Objective: The determination of immunoglobulin G concentrations in sera of newborn calves as
well as in maternal milk has been subject of various former studies. Besides immunoglobulin
G, the function of immunoglobulin M in immune response must not be underestimated.
In previous studies IgM was hardly determined in adequately short time intervals and
with identically precise methods compared to IgG. Therefore, the aim of this study
was the parallel and likewise exact determination of both IgG and IgM sera levels
of newborn calves. The results were related to the health status of the neonates and
discussed. Material and methods: IgG and IgM sera profiles were determined in 30 mature and vital calves raised under
standardised conditions during the first 10 days of life. Two newly developed ELISAs
were applied for the survey. Results: Within the observation period, 15 calves did not show clinically obvious symptoms
of disease, while 15 calves developed neonatal diarrhoea. The IgG and IgM sera levels
of impaired calves were hardly decreased compared to healthy calves. The Apgar scores
gave no significant correlation to the IgG and IgM serum concentrations levelled 24
h post natum (p > 0.05). The blood pH levels determined immediately after birth were
also not significantly correlated to IgG sera concentrations determined 24 h post
natum, while a statistically significant correlation to IgM sera levels at 24 h post
natum could be found for all calves as well as for the group of diarrheic calves (p
= 0.042 in both cases). Moreover, no relation between the immuno globulin content
of the colostrum administered and the incidence of enteric disease could be proven.
The majority of the calves showed peaks of immunoglobulin sera concentrations during
the first 48 hrs post natum. But there were also many neonates which developed immunoglobulin
peaks long after the occurrence of the closure of the intestinal barrier. Conclusion and clinical relevance: No obvious influence of the health status of the calves by IgG and IgM sera levels
could be found. Data suggested that the resorption mechanisms for immunoglobulins
may vary individually. Influence of IgG and IgM sera concentrations of bovine neonates on the incidence of
gastroenteral disease during the first 10 days of life Eingegangen: 02.08.2008; akzeptiert: 31.08.2008 * Herrn Prof. Dr. Rudolf Fritsch
zum 80. Geburtstag gewidmet.
Schlüsselwörter
Kalb - Plazentarschranke - Kolostrum - Immunglobulin - ELISA - Neugeborenen - diarrhö
Keywords
Calf - placental barrier - colostrum - immunoglobulin - ELISA - neonatal diarrhea