Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(04): 247-254
DOI: 10.1055/s-0037-1621438
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Der angeborene Sehnenstelzfuß beim Kalb[*]

Aktueller Stand der Kenntnisse zur Neuromyodysplasia congenita (NMDC), Untersuchungen zur Auftrittshäufigkeit und TherapiemöglichkeitenCongenital contracture of flexor tendons (neuromyodysplasia congenita) in the calf.State of knowledge, investigation of frequency of occurrence, and possibilities of therapy
M. Metzner
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der
,
J. Maierl
2   Abteilung für Tieranatomie, Department Präklinik (Leiter: PD Dr. M. H. Stoffel), Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern
,
A.-G. Absmeier
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der
,
I. Baumgart
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der
,
G. Rademacher
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der
,
W. Klee
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München und der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 March 2007

akzeptiert: 10 April 2007

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Einleitend werden die sehr unterschiedlichen Überlegungen in der Literatur zur Ätiologie des angeborenen Sehnenstelzfußes (NMDC) des Kalbes beschrieben und diskutiert. In einer Feldstudie sollten die Inzidenz in landwirtschaftlichen Betrieben, Zusammenhänge mit dem Geburtsverlauf und die weitere Entwicklung betroffener Kälber untersucht werden. Material und Methoden: Innerhalb von 12 Monaten wurden ca. 70% aller neugeborenen Kälber aus 65 Betrieben (n = 1238) zwischen erstem und drittem Lebenstag hinsichtlich des Vorliegens einer NMDC untersucht. Kälber mit NMDC wurden wöchentlich kontrolliert, bis die Symptomatik verschwunden oder der Proband einer weiteren Untersuchung nicht mehr zugänglich war. Angaben über den Geburtsverlauf wurden erfragt. Ergebnisse: Bei 13,6% (n = 168) der untersuchten Kälber ließ sich eine NMDC feststellen (Grad I: 88,7%; Grad II: 11,3%; Grad III: 0%). In 90,5% der Fälle bestand die NMDC nur an den Vordergliedmaßen, bei 7,7% an Vorder- und Hintergliedmaßen und bei 1,8% nur an den Hintergliedmaßen. Männliche Tiere waren signifikant häufiger betroffen als weibliche und Kälber aus Zwillingsträchtigkeiten signifikant häufiger als Einlinge. In Hinterendlage geborene Kälber hatten signifikant häufiger eine NMDC als in Vorderendlage geborene. Schlussfolgerungen: Die Resultate sind mit der Vorstellung vereinbar, dass die Raumverhältnisse im Uterus bei der Entstehung der NMDC eine Rolle spielen. Bei knapp 90% der Tiere verschwand die Beugesehnenverkürzung ohne tierärztliche Behandlung. Klinische Relevanz: Die notwendigen Therapiemaßnahmen orientieren sich am Grad der NMDC. Geringgradige Verkrümmungen bedürfen keiner speziellen Behandlung. Die Therapieoptionen bei mittelgradig ausgeprägter NMDC (Aufkleben vorne überstehender Holzbrettchen auf die Klauensohlen, Stützverbände mit/ohne Tenotomie der Beugesehnen) werden detailliert beschrieben. Durch die Gabe von Oxytetracyclin (60 mg/kg KM, n = 10) ließ sich der Verlauf der NMDC nicht nachweislich beeinflussen.

Summary

Objective: In the introduction the various hypotheses on the aetiology of congenital contracture of the flexor tendons in calves (CCFT) mentioned in the literature are described and discussed. In a field study the incidence on dairy farms, characteristics of the calving process and the development of the respective calves were investigated. Material and methods: 1,238 calves representing about 70% of all calves born within the course of 12 months in 65 dairy farms were examined for CCFT between their first and third day of life. Calves with CCFT were re-checked in weekly intervals until the condition had disappeared or the calf was no longer on the farm. The conditions of birth (presentation, position, and posture) were recorded. Results: CCFT was diagnosed in 168 (13.6%) of the calves enrolled, of which 88.7% were classified as grade I, and 11.3% as grade II, while none were considered to be grade III. In 90.5% of the cases, only the front legs were affected, both front and hind legs were affected in 7.7%, and only the hind legs were affected in 1.8%. Male calves were affected significantly more frequently than female calves, as were twins. Incidence was higher in calves born in posterior presentation. Conclusion: The findings are compatible with the hypothesis that the amount of available space in the uterus plays a role in the pathogenesis of CCFT. In almost 90% of the affected calves, the condition disappeared without veterinary intervention. Clinical relevance: The degree of CCFT determines the kind of intervention. While low grade flexions require no special therapy, intervention is indicated in more severe cases. The options for treatment (gluing small boards under the claws, cast without or with tenotomy of the flexor tendons) are described in detail. The application of oxytetracycline (60 mg/kg BW) had no positive effect on the disease.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich zum 65. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Absmeier A-G. Relative Häufigkeit angeborener Missbildungen bei Kälbern unter besonderer Berücksichtigung der Neuromyodysplasia congenita sowie deren klinischer Verlauf. Diss med vet München: 2007 (eingereicht).
  • 2 Bähr C, Kuiper H, Peters M, Scholz H, Distl O. Arthrogrypose in Verbindung mit Gesichtsskoliose und Tortikollis bei Deutschen Holsteinkälbern. Dtsch Tierärztl Wochenschr 2004; 111: 403-407.
  • 3 Baumgart I. Überprüfung der Wirksamkeit von intravenösen Oxytetracyclingaben zur Behandlung der Neuromyodysplasia congenita des Kalbes. Diss med vet, München: 2003
  • 4 Berg R. Schultergliedmaße, Membrum thoracicum. In: Angewandte und topographischeAnatomie der Haustiere. Berg R. Hrsg. Stuttgart: Fischer; 1995: 383-431.
  • 5 Dirksen G. Angeborene Gliedmaßenverkrümmung und -versteifung. In: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Hrsg. Berlin, Wien: Parey; 2002: 873-877.
  • 6 Hartzel DK, Arnoczky SP, Kilfoyle SJ, Stick JA. Myofibroblasts in the accessory ligament (distal check ligament) and the deep digital flexor tendon of foals. Am J Vet Res 2001; 62 (Suppl. 06) 823-827.
  • 7 Herzog A. Qualzuchten: Definition, Beurteilung, Erbpathologie. Dtsch Tierärztl Wschr 1997; 104: 71-74.
  • 8 Hofmann W. Stelzfuß. In: Rinderkrankheiten, Band I: Innere und chirurgische Erkrankungen. Hofmann W. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 1992: 206-207.
  • 9 Hondele J. Felduntersuchung über Kälberverluste und Missbildungen in Milchviehbetrieben. Diss med vet, München: 1986
  • 10 Klein H, Herzog A. Zum Vorkommen der erblichen kongenitalen Arthromyodysplasie (Arthromyodysplasia congenita hereditaria) bei Kälbern der hessischen Rinderpopulation. Dtsch Tierärztl Wochenschr 1990; 97: 117-122.
  • 11 Köhler M. Therapie des Sehnenstelzfußes bei Fohlen und wachsenden Pferden. Tierärztl Prax 2002; 30 G 51-57.
  • 12 Kreppel H. Erhebungen über das Vorkommen der angeborenen Vordergliedmaßenverkrümmung bei Kälbern des Deutschen Fleckviehs. Diss med vet, München: 1981
  • 13 Lairmore MD, Alexander AF, Powers BE, Milisen WB, McChesney AE, Spraker TS. Oxytetracycline-associated nephrotoxicosis in feedlot calves. J Am Vet Med Assoc 1984; 185 (Suppl. 07) 793-795.
  • 14 Laven RA, Cook N. Correction of tendon contracture in calves. Vet Rec 1997; 140 (Suppl. 22) 587.
  • 15 Leipold HW, Hiraga T, Dennis SM. Congenital defects of the bovine musculoskeletal system and joints. Vet Clin North Am Food Anim Pract 1993; 9 (Suppl. 01) 93-104.
  • 16 Lokai MD. Case selection for medical management of congenital flexural deformities in foals. Equine Pract 1992; 14: 23-25.
  • 17 Madison JB, Garber JL, Rice B, Stumf AJ, Zimmer AE, Ott EA. Effect of oxytetracycline on metacarpophalangeal and distal interphalangeal joint angles in newborn foals. J Am Vet Med Assoc 1994; 204 (Suppl. 02) 246-249.
  • 18 Maierl J, Mülling C. Funktionelle Anatomie. In: Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes. Fiedler A, Maierl J, Nuss K. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 2004: 1-28.
  • 19 Maierl J, Nuss K. Anatomische Grundlagen und Lokalanästhesie. In: Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes. Fiedler A, Maierl J, Nuss K. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 2004: 29-43.
  • 20 Metzner M, Baumgart I, Klee W. Effect of infusion of 60 mg/kg oxytetracycline on forelimb flexor tendon contracture in calves. Vet Rec 2007; 160: 166-167.
  • 21 Müller-Schlösser F. Nutzungsbeschränkende Erbanomalien beim Rind. Prakt Tierarzt 1994; 5: 401-412.
  • 22 Omori T, Inaba Y, Kurogi H, Miura Y, Nobuto K, Ohashi Y, Matsumoto M. Viral abortion, arthrogryposis-hydrancephaly syndrome in cattle in Japan, 1972–1974. Bull Off Int Epizooties 1974; 81: 447-458.
  • 23 Schulte-Märter F. Kälbererkrankungen im Verlauf von 16 Jahren (Erhebungen an einer Hochschulklinik von 1980 bis 1995). Diss med vet, Hannover: 2000
  • 24 Seiferle E, Frewein J. Aktiver Bewegungsapparat, Muskelsystem, Myologia. In: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Hrsg. Berlin: Parey; 1992: 273-585.
  • 25 Shupe JL, James LF, Balls LD, Binns W, Keeler RF. A probable hereditary skeletal deformity in Herford cattle. J Hered 1967; 58: 311-313.
  • 26 Van Huffel X. De Pathogenese van congenitale articulaire rigiditeit bij kalveren in Belgie. Vlaams Diergeneeskundig Tijdschrift 1991; 60: 138-142.
  • 27 Van Huffel X, de Moor A. Congenital multiple arthrogryposis of the forelimbs in calves. Comp Cont Educ Pract Vet 1987; 9: F333-339.
  • 28 Waibl H, Wilkens H, Münster W. Arterien, Arteriae. In: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Habermehl K-H, Vollmerhaus B, Wilkens H, Waibl H. Hrsg. Berlin: Parey; 1996: 74-189.
  • 29 Wehrend A, Jung C, Bostedt H. Zur Behandlung der kongenitalen Fesselbeugehaltung beim Kalb. Tierärztl Prax 2003; 31 G 254-259.