Phlebologie 2002; 31(04): 85-90
DOI: 10.1055/s-0037-1621393
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Dynamische Venenfunktionstests auf dem Prüfstand

Functional venous tests under scrutiny
A. Steins
1   Universitäts-Hautklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Rassner)
,
H.-M. Häfner
1   Universitäts-Hautklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Rassner)
,
H. Bablich
1   Universitäts-Hautklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Rassner)
,
G. Rassner
1   Universitäts-Hautklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Rassner)
,
M. Jünger
2   Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. M. Jünger)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Überprüfung der Korrelation der photooptischen Venenfunktionstests Lichtreflexionsrheographie (LRR), digitale Photoplethysmographie (DPPG) und der Quecksilberdehnungsstreifen- Plethysmographie (Hg-strain gauge) mit der Phlebodynamometrie (PDM). Methode: Die simultane Messung von LRR, DPPG, Hg-strain gauge und PDM wurde an 34 Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz in den klinischen Stadien I bis III nach Widmer an insgesamt 39 Unterschenkeln vorgenommen. Die Messungen erfolgten während Dorsalextension des Fußes in sitzender und während Plantarflexion des Fußes in stehender Position. Als Parameter für die Ermittlung des Korrelationskoeffizienten wurden die Wiederauffüllzeiten t0 und t1/2 sowie die venöse Abpumpleistung ermittelt. Ergebnisse: Unabhängig von Körperposition und Anlage von Tourniquets erreichten die Korrelationen für alle Messverfahren und Parameter Werte zwischen r = 0,76 (t0 LRR) und r = 0,05 (Abpumpleistung DPPG automatische Auswertung). Eine gute Korrelation von t0 wurde in stehender Körperposition unabhängig von der Anlage der Tourniquets beim Hg-strain gauge (r = 0,49) und LRR (r = 0,51) erreicht. Diese Korrelation verbesserte sich in sitzender Körperposition. Die schlechteste Korrelation wurde bei der DPPG ermittelt (r = 0,25 in stehender, r = 0,51 in sitzender Position). Eine Verbesserung der Korrelation wurde beim DPPG durch die manuelle Auswertung der Kurven erreicht. Schlussfolgerung: Sowohl die Wahl des Untersuchungsverfahrens wie auch das gewählte Belastungsprogramm können erhebliche Auswirkungen auf die Korrelation mit der PDM haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei der Bewertung der Wiederauffüllzeiten t0 und t1/2 der Hg-strain gauge und die LRR die höchste Korrelation bei Dorsalextension in sitzender Körperposition mit der PDM aufweisen.

Summary

Objective: To investigate the conformity of results obtained by photo-optical venous function tests light reflexion rheography (LRR), digital photoplethysmography (DPPG) and strain gauge plethysmography with those obtained by phlebodynamometry. Method: Simultaneous measurements with LRR, DPPG, strain gauge plethysmography and phlebodynamometry were performed on 39 legs in 34 patients in clinical stage I-III according to Widmer. These measurements were taken during dorsal extension of the foot while the patient was in sitting position and during plantar flexion of the foot while the patient was in standing position. Venous refill time (t0 and t1/2) and expelled volume were chosen as the parameter to determine the correlation co-efficient. Results: Irrespective of examination position and tourniquet test the correlation for all methods and parameters reached values between r = 0.76 (to LRR) and r = 0.05 (expelled volume DPPG automatic evaluation). A good correlation of venous refill time (t0) was obtained by strain gauge plethysmography (r = 0.49) and LRR (r = 0.51) in standing position. The results were irrespective of the tourniquet test. This correlation improved in sitting position. The worst correlation was obtained by DPPG (r = 0.25, standing position, r = 0.51, sitting position). This correlation improved when the graph was analysed manually. Conclusion: The examinations presented here demonstrate that the art of function test influences the effects on the correlation with the PDM as well as the examination position. Our results show that strain gauge plethysmography and LRR showed the best correlation in sitting position comparing t0 and t1/2 with PDM.

Résumé

Objectif: Vérification de la corrélation des tests photooptiques de la fonction veineuse par rhéographie à réflexion lumineuse (LRR), photophlétysmographie digitale (DPPG) et de la phlétysmographie avec jauge de contrainte au mercure (Hg-strain) avec la méthode de la phlébodynamométrie (PDM). Méthode: On a procédé à la mesure simultanée de la LRR, DPPG, Hg-strain et PDM sur 34 patients atteints d’insuffisance veineuse chronique aux stades cliniques I-III selon Widmer pour 39 jambes au total. Les mesures ont été réalisées durant l’extension dorsale du pied en position assise et pendant la flexion plantaire en position debout. Les temps de remplissage t0 et t1/2 et le débit de pompage veineux ont été vérifiés, comme paramètres pour la détermination du coefficient de corrélation. Résultats: Indépendamment de la position du corps et de la disposition de garrots, pour toutes les procédures de mesure et tous les paramètres, les corrélations ont atteint des valeurs comprises entre r = 0,76 (t0 pour LRR) et r = 0,05 (exploitation de la DPPG pour le débit de pompage veineux). Une bonne corrélation de t0 a été atteinte en position debout indépendamment de la disposition de garrots pour Hg-strain (r = 0,49) et LRR (r = 0,51). Cette corrélation s’améliorait en position assise. La corrélation la plus mauvaise a été constatée pour DPPG (r = 0,25 en position debout et r = 0,51 en position assise). Une amélioration de la corrélation a été obtenue pour la photophlétysmographie digitale par l’exploitation manuelle des courbes. Conclusion: Le choix de la procédure d’investigation tout comme le programme d’épreuve sélectionné peuvent avoir des conséquences considérables sur la corrélation avec la PDM. Nos résultats montrent que lors de l’exploitation des temps de remplissage t0 et t1/2, Hg-strain et la LRR montrent la corrélation la plus élevée avec la phlébodynamométrie en extension dorsale et en position assise.

Les tests dynamiques de la fonction veineuse au banc d’essai

 
  • Literatur

  • 1 Alam S, Sakurai T, Yano T, Hirai M. Haemodynamic assessment of chronic venous insufficiency. Jpn J Surg 1991; 21: 154-61.
  • 2 Balzer K, Bernert J. Die Möglichkeiten und die Grenzen der peripheren Phlebodynamometrie bei primärer und sekundärer Varikosis. In: May R, Kriessmann A. (Hrsg). Periphere Venendruckmessung. 1978: 61-8.
  • 3 Blazek V. Medizinisch-technische Grundlagen der Lichtreflexions-Rheographie. In: May R, Stemmer R. (Hrsg). Die Licht-Reflexions- Rheographie. 1984: 15-30.
  • 4 Blazek V, and Wienert V. Licht-Reflexions- Rheographie: eine nichtinvasive Technik zur Beurteilung chronisch-venöser Insuffizienz. Österreichische Gesellschaft für biomedizinische Technik. 6. Jahrestagung. Graz 1981
  • 5 Fischer H. Venenleiden. München, Wien, Baltimore: 1981. Urban & Schwarzenberg.;
  • 6 Fischer M, Dreyer C, Wuppermann T. Zur Kritik der Licht-Reflexions-Rheographie. Vergleichsuntersuchung zur Phlebodynamometrie mittels blutiger Venendruckmessung und Photoplethysmographie sowie Licht-Reflexions- Rheographie. Dtsch Med Wschr 1985; 110: 1817-20.
  • 7 Guttmann J, Kachel V, Bründel G. Vergleichende Messung mit neuen rheographischen und plethysmographischen Durchblutungsmeßgeräten. Elektromed. 1969 Sonderheft 87.
  • 8 Hirai M, Yoshinga M, Nakayama R. Assesment of venous insufficiency using photoplethysmography: a comparision to strain gauge plethysmography. Angiology 1985; 13: 785-801.
  • 9 Hübner K, Mühl T. Apparative, phlebologische Funktionstest im Vergleich: invasive Venendruckmessung und Licht-Reflexions-Rheographie (LRR). Phlebol Proktol 1983; 12: 164-7.
  • 10 Kriessmann A. Einfluss der Belastungsart auf die Venendruckkurve, 9. In: May R, Kriessmann A. (Hrsg). Periphere Venendruckmessung. 1978
  • 11 Kriessmann A, May R. Empfehlung zur Standardisierung und praktischen Anwendung der peripheren Venendruckmessung. In: May R, Kriessmann A. (Hrsg). Periphere Venendruckmessung. 1978: 177-9.
  • 12 Kuiper J, Brakee A. Bemerkung zur Standardisierung der Venendruckmessung. In: May R, Kriessmann A. (Hrsg). Periphere Venendruckmessung. 1978: 98-102.
  • 13 Marshall M. Rationelle Diagnostik in der phlebologischen Praxis. Hautarzt 1988; 39: 193-7.
  • 14 Partsch H. Venendruckmessung in der Phlebologie. Hautarzt 1981; 32: 53-8.
  • 15 Randhawa G, Dhillon J, Kistner R, Ferris IEB. Assesment of chronic venous insufficiency using dynamic venous pressure studies. Am J Surg 1984; 148: 203-9.
  • 16 Varady Z. Stellenwert der Phlebodynamometrie als messbare Voraussage vor der Therapie. Phlebol Proktol 1987; 16: 70-3.
  • 17 Whitney R. The measurment of changes in human limb-volume by means of a mercury-in rubber strain gauge. J Physiol 1949; 109: 5P.
  • 18 Widmer L, Stahelin H, Nissen C, DaSilva A. Venen-, Arterien-Krankheiten, koronare Herzkrankheiten bei Berufstätigen. Basler-Studie I-III 1981