Nuklearmedizin 1964; 04(02): 134-145
DOI: 10.1055/s-0037-1621245
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Zum Problem des Strahlenschutzes bei Therapie mit Radiogoldseeds (Au198)

Hermann Kapp-Schwoerer
1   Aus der Strahlenabteilung (Leiter: Dr. H. Kapp-Schwoerer) der Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. H. Wimhöfer)
,
Evamaria Malsch
1   Aus der Strahlenabteilung (Leiter: Dr. H. Kapp-Schwoerer) der Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. H. Wimhöfer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am 26 February 1964

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach den Bestimmungen der 1. SSVO ist die Radium-Therapie, vor allem bei den in der Gynäkologie gebrauchten größeren Aktivitäten, praktisch nur noch in baulich hierfür besonders eingerichteten Abteilungen möglich.

Für bestimmte Indikationen gewann seit einigen Jahren eine Therapie mit Radiogoldseeds (Au198) an Bedeutung. Somit erschien die Überprüfung der hierbei erforderlichen Aufwendungen für den Strahlenschutz wünschenswert.

Die speziellen Verhältnisse wurden durch Messungen am Phantom, an Modellwänden und in Krankenzimmern eingehend untersucht. Es wird dargelegt, wie bei Verwendung üblicher therapeutischer Aktivitäten die Patienten-Unterbringung in Krankenzimmern mit mindest 25 cm Ziegelwänden bei zweckmäßigem Verhalten des Pflegepersonals und Aufstellung eines Bleischirmes in Höhe der Strahlenquelle unter Einhaltung der Bestimmungen der 1. SSVO ohne weitere bauliche Maßnahmen möglich ist. Für die Nachbarzimmer besteht unter diesen Bedingungen keinerlei Beschränkung hinsichtlich des Personenkreises oder der Aufenthaltsdauer.

Damit erscheint die zusätzliche Radiogoldseeds-Behandlung auch an kleineren Häusern, wo unter fachkundiger Leitung Strahlentherapie betrieben wird, zur Erweiterung der vorhandenen strahlentherapeutischen Möglichkeiten anwendbar.

Summary

According to the First German Radiation Protection Regulation radium therapy, particularly with the large quantities used in gynaecology, can be done only in departments specially designed and constructed for this purpose.

In certain types of therapy radiogold seeds (Au198) are gaining importance in recent years. Therefore, it appeared desirable to reconsider the requirements of radiation protection for this case.

The situation was carefully studied by measurements with phantoms, model walls and in ward rooms. It is demonstrated that after application of the usual therapeutic quantities the patients can be placed in ward rooms having brick walls of at least 25 cm thickness, without other special constructural measures, provided that a lead screen is placed at the height of the radiation sources and that the nursing staff obeys the code of practice of the Regulation. There is no need to restrict the number of persons or their stay in the adjacent ward rooms.

Therefore, the use of radiogold seeds as an additional radiotherapeutic measure appears to be permissible in smaller hospitals as well.

Résumé

L’application du radium dans la domaine gynécologique n’est plus possible que dans des départments construits selon les règles de la SSVO. Pour l’application du Au198 cependant les conditions de protection sont plus facilement à remplir. Il est démontré par des mesures sur un phantome et par des calcules que des parois en brique de 25 cm d’épaisseur donnent une protection sufficente quand on utilise un écran mobile en plomb et quand le personnel se comporte d’une façon convenable. Dans ces conditions il n’y a pas des restrictions concernant le personnel et le temps de séjours pour chambres voisins. La thérapie au grains d’or semble donc applicable même dans les départments gynécologiques des petits hospitaux qui disposent d’un départment de radiothérapie dirigé par un spécialiste en radiothérapie.