Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(05): 324-336
DOI: 10.1055/s-0037-1621086
Pferd
Schattauer GmbH

DER KLINISCHE FALL: Rezidivierende Kolik bei einem pfred

A Ehlert
,
S Buschatz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. Mai 2006

akzeptiert: 14. Juni 2006

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Symptome, des klinischen Verlaufs sowie der pathologisch-anatomischen und histopathologischen Befunde bei einem Pferd mit mesenterial-intestinaler Leukose und Diskussion der Ergebnisse. Patient und Anamnese: Ein einjähriger Friesenhengst wurde mit seit zwei Tagen andauernden Kolikerscheinungen, die nicht auf eine Behandlung mit Spasmoanalgetika ansprachen, und fehlendem Kotabsatz vorgestellt. Ergebnisse: Die klinische Untersuchung ergab eine Obstipation des kleinen Kolons, die medikamentös behoben werden konnte. Die Blutanalyse zeigte unspezifische Abweichungen bei der Blutsenkungsreaktion und der Serumproteinzusammensetzung. Nach vier Tagen rezidivierte die Obstipation. Bei der diagnostischen Laparotomie stellten sich die mesenterialen Lymphknoten stark umfangsvermehrt dar und die Wand des Jejunums war verdickt. Nach der Euthanasie des Tieres konnte im Rahmen der pathologisch-anatomischen und histopathologischen Untersuchung eine lymphatische Leukose der Mesenteriallymphkno- ten und des Dünndarms mit Obstipation der rechten dorsalen Kolonlängslage und des kleinen Kolons diagnostiziert werden. Klinische Relevanz: Bei rezidivierenden Koliken des Pferdes sollten in jedem Alter intraabdominale Neoplasien differenzialdiagnostisch mit in Betracht gezogen werden.

Summary:

Objective: Description of symptoms, clinical course, necropsy and histopathological findings in a horse with mesenterial-intestinal lymphosarcoma and discussion of the results. Patient and history: A one-year-old Friesian stallion was introduced with a two-day-history of colic symptoms, not responding to spasmo-analgetic treatment, and absence of defecation. Results: An obstipation of the small colon was diagnosed, which could be successfully treated. Blood analysis showed unspecific alterations in erythrocyte sedimentation rate and serum protein composition. After four days the obstipation recurred. During exploratory laparotomy an enlargement of the mesenterial lymph nodes and jejunal wall was noted. The postmortem examination revealed a lymphosarcoma of the mesenterial lymph nodes and the small intestine with obstipation of the right dorsal and small colon. Clinical relevance: Irrespective of the horse's age, in cases of recurrent colics, the differential diagnosis of intra-abdominal neoplasia should be taken into consideration.