Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(04): 219-223
DOI: 10.1055/s-0037-1621071
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Rezidivierende laryngeale Stenose nach chirurgischer Therapie einer diphtheroid-nekrotisierenden Entzündung des Kehlkopfes beim Kalb – therapeutisches Vorgehen

Relapsing laryngeal obstruction after surgery of a diphtheroid necrotic inflammation of the larynx in a calf – therapeutic procedure
M. Heppelmann
1   Aus der Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J. Rehage
1   Aus der Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Starke
1   Aus der Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 December 2005

akzeptiert: 06 February 2005

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Hochgradige diphtheroid-nekrotisierende Laryngitiden bedürfen beim Kalb aufgrund ausgeprägter Atemnot fast immer einer chirurgischen Therapie. Diagnostisches Vorgehen, Operation und postoperative Versorgung bei einem Kalb werden beschrieben. Material und Methoden: Die klinische Verdachtsdiagnose (diphtheroid-nekrotisierende Laryngitis) wurde durch die Laryngotracheoskopie bestätigt. Im Anschluss erfolgte eine Laryngotomie mit Resektion des nekrotischen Gewebes. Ergebnisse: Nach zunächst komplikationslosem postoperativem Verlauf verschloss vier Wochen nach dem Eingriff eine hypertrophierte Schleimhautfalte die Stimmritze nahezu vollständig. Sie wurde in einer zweiten Operation erfolgreich entfernt. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Eine postoperative Gewebshyperplasie im Bereich des Kehlkopfes kann ein ähnliches klinisches Bild wie eine diphtheroid-nektrotisierende Laryngitis hervorrufen. Eine weitere Operation kann durchaus Erfolg versprechend sein.

Summary:

Objective: Profoundly diphtheroid necrotic laryngitis in calves usually requires a surgical therapy because of distinct dyspnoea. Diagnosis, surgery and postoperative care in one calf are described. Material and methods: The clinical suspected diagnosis (diphtheroid necrotic laryngitis) was confirmed by laryngoscopy. A laryngotomy with resection of necrotic tissue was performed. Results: After an initial course without complications a hypertrophic fold of mucous membrane closed the glottal cleft four weeks after surgery. This tissue was successfully removed in a second surgery. Conclusions and clinical relevance: A postoperative laryngeal tissue hypertrophy can cause similar clinical signs as a diphtheroid necrotic laryngitis. A further surgical tissue resection can be very promising.