Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Evaluierung der Therapiemethoden und des Krankheitsverlaufs bei Rinderpatienten mit
infektiöser Interdigitalnekrose. Material und Methode: In Teil 2 der retrospektiven Studie (1996–2004) an 66 Rindern mit infektiöser Interdigitalnekrose
werden die Ergebnisse der chirurgischen, parenteralen sowie lokalen antibiotischen
Behandlung sowie das weitere Schicksal der Patienten vorgestellt. Ergebnisse: Kein Rind erhielt eine ausschließliche medikamentöse Therapie. Die bei 55 Rindern
(83,3%) durchgeführte chirurgische Behandlung war bei 52 Tieren erfolgreich. Bei 39
Patienten (59,1%) erfolgte eine chirurgische Exzision der Interdigitalnekrose, bei
vier davon zusätzlich eine Arthrotomie des miterkrankten Klauengelenks von axial mit
wiederholter Gelenkspülung. Bei insgesamt 13 Rindern (19,7%) wurde eine Zehenamputation
bzw. Exartikulation mit Erfolg durchgeführt. Eine parenterale Antibiose erhielten
alle Rinder mit Amputation bzw. Arthrotomie des Klauengelenks sowie 25 Tiere nach
chirurgischer Exzision der infektiösen Interdigitalnekrose. Fünf Rindern wurde nur
eine einmalige regionale intravenöse Stauungsanti-biose verabreicht und bei sechs
Tieren mit oberflächlicher infektiöser Interdigitalnekrose fand postoperativ nur eine
lokale antibiotische Behandlung statt. 11 Rinder (16,7%) mit Komplikationen der infektiösen
Interdigitalnekrose bzw. anderen zusätzlichen Erkrankungen wurden aufgrund der schlechten
Prognose gleich nach der Diagnosestellung abgeschafft. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Vorliegen einer oberflächlichen, aber auch einer tief reichenden infektiösen
Interdigitalnekrose oder auch bei frischen Gelenkinfektionen besteht in der Regel
eine günstige Prognose, wenn eine gründliche chirurgische Exzision des infizierten
Gewebes erfolgt.
Summary:
Objective: Evaluation of therapeutic measures and course of the disease in cattle with interdigital
necrobacillosis. Material and methods: In the second part of this retrospective study (1996–2004) the surgical treatment
procedures, application of parenteral and intravenous regional antibiosis and the
outcome of 66 cattle suffering from interdigital phlegmon are presented. Results: Fifty-five cattle (83.3%) were treated surgically, with successful outcome in 52
cattle. In 39 patients (59.1%) surgical resection of the infected soft tissues of
the interdigical space was performed, in four out of 39, an axial arthrotomy of the
involved distal interphalangeal joint and repeated joint lavage was carried out additionally.
In 13 cattle (19.7%) with purulent arthritis of the distal interphalangeal joint,
the affected claw was amputated with successful outcome. Systemic antibiosis was administered
in all patients with digital amputation, arthrotomy and in 25 cattle with surgical
excision of the interdigital phlegmon. Five cattle were only given a singular intravenous
regional antibiosis, and in six patients showing early stages of interdigital phlegmon
only local antibiosiswas applied postoperatively. Eleven cattle (16.7%) with poor
prognosis due to additional disease and/or severe complications of the interdigital
phlegmon were discharged without treatment to be culled. Conclusion and clinical relevance: In general, a good prognosis can be given for early and also for advanced cases of
interdigital phlegmon. Even in cases where the distal interphalangeal joint infection
isfresh, a good progno-sisfor salvaging the claw can be stated, when accurate surgery
is carried out.
Schlüsselwörter infektiöse Interdigitalnekrose/Zwischenklauen - nekrose - infektiöse Interdigitalphlegmone
- Klauengelenk - Antibiose - Rind
Key words Interdigital necrobacillosis - interdigital phlegmon - foot rot - coffin joint - antibiosis
- outcome - cattle