Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Untersuchung war zu überprüfen, inwiefern die Ödematisierung der Vulva, Austritt von Sekret aus der Rima vulvae unddie Veränderung der Schleimhautfarbe im Vestibulum dazu geeignet sind, bei Mutterkühen den genauen Geburtszeitpunktzu bestimmen. Weiterhin sollte die Frage beantwortetwerden,ob ein Rasse- und ein Paritätseinfluss auf diese Parameter bestehen. Material und Methoden: An 105 Tieren (10 Färsen; 95 Kühe, davon 68 Fleckvieh-Kühe und 27 Kreuzungstiere Fleckvieh x Limousin) wurden während der letzten 168 Stunden ante partum alle acht Stunden folgende Merkmale untersucht: Grad der Vulvaödematisierung, Schleimaustritt aus der Rima vulvae und Farbe der Vestibu- larschleimhaut. Ergebnisse: Alle Tiere zeigten eine ÖdematisierteVulva. DerAnteilvon Tieren mit hochgradiger Ödematisierung nahm mit nahender Geburt zu (p <0,001). Zwischen Kühen und Färsen sowie den Rassen ließ sich kein Unterschied nachweisen. Mit zeitlicher Annäherung an den Partus erhöhte sich derAn- teil der Tiere mit Schleimaustritt aus der Rima vulvae nicht (p >0,05). Die Intensitätdes Schleimaustritts war bei Kühen stärker alsbei Färsen (p < 0,05). Rasseunterschiede bestanden nicht. Statistisch signifikante Veränderungen der Schleimhautfarbe des Vestibulums konnten nicht festgestellt werden. Zwischen Kühen und Färsen und zwischen den Rassen fanden sich keine Unterschiede. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der Grad der Vulvaödematisierung zeigt eine starke zeitliche Bindung zum Abkalbetermin. Sie ist jedoch nicht dazu geeignet,den Zeitpunktdes Partus genauer zu terminieren. Keine zeitliche Bindung besteht zwischen der Veränderung der Vestibularschleimhautfarbe sowie dem Austritt vonSchleimaus der Rima vulvae in der letzten Woche ante partum und dem Geburtszeitpunkt.
Summary:
Objective: The objective of this study wasto examine to what extent edematization of the vulva, discharge from the rima vulvae andachange in thecolor of themucous membrane in thevestibule are suitablefor determining the precise time of parturition in suckler cows. We also investigated whether there is an influence of breed and parity on these parameters. Material and methods: The following parameters were examined in 105 animals (10 heifers, 95 cows: 68 Simmental and 27 Simmental x Limousin: 27) every eight hours during the last 168 hours ante partum: degree of vulval edematization, discharge of mucus from the rima vulvae and color of the vestibular mucous membrane. Results: All animals showed an edematized vulva. The proportion of animals with severe edematization increased with imminent parturition (p < 0.001). There was no difference between cows and heifers or between the breeds. Discharge of mucusfrom the rima vulvae was not observed more frequently with approaching parturition (p > 0.05). The intensity was more pronounced in cowsthan in heifers (p < 0.05). Differences between the breeds did not exist. No statistically significant changes in the color of the mucous membrane of the vestibule were detected. There were no differences between cows and heifers or between the breeds. Conclusions and clinical relevance: Degree of vulval edematization is closely related to the time of calving. However, it is not suitable for more precise determination of the time of parturition. No relation to time was detected between the change in the color of the vestibular mucous membrane and discharge from the rima vulvae during the last week ante partum and the time of parturition.
Schlüsselwörter: Mutterkuh - Geburtsanzeichen - Vulva - Vestibulum
Key words: Suckler cow - signs of preparation for calving - vulva - vestibulum