Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(01): 05-14
DOI: 10.1055/s-0037-1621043
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Infektiöse Interdigitalnekrose (infektiöse Interdigitalphlegmone) bei 66 Rindern

Teil 1: Klinische BefundeInterdigital phlegmon (interdigital necrobacillosis, foot rot) in 66 cattlePart 1: Clinical findings

Authors

  • C. Reinöhl-DeSouza

    1   Klinisches Department 5, Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren (Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Ch. Stanek) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • J. Kofler

    1   Klinisches Department 5, Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren (Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Ch. Stanek) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 January 2005

akzeptiert: 31 March 2005

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Evaluierung der klinischen und orthopädischen Befunde sowie der Erkrankungsstadien und vorgefundenen Komplikationen bei Rinderpatienten mit infektiöser Interdigitalnekrose. Material und Methode: In einer retrospektiven Studie (1996-2004) an 66 Rindern mit infektiöser Interdigitalnekrose wurden Vorbehandlung, Trächtigkeitsstadium, innere Körpertemperatur, Lahmheitsgrad, Lokalisation, klinische und radiologische Befunde, Vorkommen und Art der Komplikationen ausgewertet. Ergebnisse: Bei 66 Rindern wurden 71 Fälle von infektiöser Interdigitalnekrose diagnostiziert, wobei die Erkrankung bei 62 Tieren (93,9%) an den Hintergliedmaßen lokalisiert war, fünf Patienten zeigten die Erkrankung gleichzeitig hinten beidseits. 42 Rinder (63,6%) waren acht bis zweiWochen ante bzw. eine bis acht Wochen post partum. Die klinischen Symptome bestanden in einer mittel- bis hochgradigen Lahmheit, einer mittel- bis hochgradigen Schwellung des Interdigitalbereichs,der Krone bzw. dergesamtenZehenregion, lokalen Hautne- krosen, Hautdefekten und Ansammlung von eitrigem Exsudat und demarkiertem nekrotischem Weichteilgewebe im Zwischenklauenbereich. In 17 Fällen (23,9%) lag ein Anfangsstadium, in 22 Fällen (31,0%) ein fortgeschrittenes Stadium der infektiösen Interdigitalnekrose vor. Bei 32 Fällen (45,1%) war es bereits zu Komplikationen wie Infektion des Klauen- und/oder Krongelenks, der Fesselbeugesehnenscheide, perakuter Form der Interdigitalnekrose (“Superfoul”), Abszedierungen bzw. septischer Endokarditis gekommen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Auffällig in vorliegender Studie war die große Anzahlvon 30 aus insgesamt 66 Fällen von infektiöser Interdigitalnekrose mit sekundärer Infektion des Klauengelenks oder anderer synovialer Stukturen an der Zehe. Dies lässt darauf schließen, dass die Diagnostik dieser Erkrankung Schwierigkeiten bereitete und/oderdie Erstbehandlung nichtadäquatwar. Eine exakte Diagnosestellung ist erst nach gründlicher Reinigung derKlauen und desZwischenklauenspaltes und eingehender Untersuchung dieser Region möglich.

Summary:

Objective: Evaluation of clinical and orthopaedicfindings, stage of the disease as well as complications in cattle with interdigital necrobacillosis. Material and methods: In this retrospective study (1996-2004) pretreatment, pregnancy status, rectal temperature, lameness degree, localisation, clinical and radiographic findings, occurrence and type of complications were evaluated in 66 cattle suffering from interdigital phlegmon. In part 1 of this study the clinical findings are presented. Results: Seventy-one cases of interdigital phlegmon were diagnosed in these 66 cattle. The disease was located on the hindlimbs in 62 cattle (93.9%), in five patients both hindlimbswere affected. Forty-two cattle (63.6%) were inthe peripartal period of eight weeks pre-partum to eight weeks post partum. Clinical signs included moderate to severe lameness, marked swelling of the softtissues of the interdigital space, the coronary and digital region, fissures of the interdigital skin, topical skin necrosis, presence of purulent discharge and demarcated necrotic soft tissue. Seventeen cases (23.9%) showed earlystages, and 22 cases (31.0%) advanced stages of interdigital phlegmon. In 32 cases (45.1%) complications were diagnosed such as infection of the distal and/or proximal interphalangeal joint, the digitalflexor tendon sheath, “superfoul”, abscessation and septic endocarditis respectively. Conclusion and clinical relevance: A remarkable result of the present study was the large number of 30 out off 66 cases of interdigital phlegmon with secondary infection ofthe distal interphalangeal joint or other synovial cavities of the digit, suggesting that diagnostic workup of interdigital phlegmon was difficult and/or initial treatment was inadequate. An accurrate diagnosis is only possible after careful cleaning ofthe claws and the interdigital skin and subsequent diligent examination ofthe region.