Nuklearmedizin 1980; 19(05): 244-249
DOI: 10.1055/s-0037-1620958
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Bestimmung der Auswurffraktion des linken Ventrikels aus der ersten Indikatorbolus-Passage

Vergleich zweier Kurven-Fit-AlgorithmenThe Determination of the Ejection Fraction of the Left Ventricle by the First Passage of an Indicator BolusComparison of Two Curve-Fitting Algorithms
E. Kleinhans
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner), Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
U. Büll
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner), Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
C. M. Kirsch
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner), Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17. März 1980

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Preview

Bei 28 ersten Bolus-Passagen des linken Ventrikels wurde ein einfaches Glättungsverfahren zur zeitlichen Bestimmung von Systole und Diastole aus der linksventrikulären Zeitaktivitätskurve getestet und mit einem aufwendigen Kurven-Fit- Verfahren verglichen. Die resultierenden Auswurffraktionen stimmten mit einem Korrelationskoeffizienten von r = 0.95 so gut überein, daß die beiden Methoden als gleichwertig anzusehen sind. Im Vergleich zur kineventrikuloan- giographisch bestimmten Auswurffraktion ergab sich mit r = 0.85 ebenfalls eine gute übereinstimmung. Bei der Erzeugung endphasiger Bilder erwies sich das Kriterium als nützlich, pro Herzzyklus jeweils die beiden Bilder mit der höchsten linksventrikulären Radioaktivitätsbelegung als enddiastolisch und die beiden Bilder mit der niedrigsten Radioaktivitätsbelegung als endsystolisch zu qualifizieren. Weiterhin wurden aus der intensiv geglätteten Zeitaktivitätskurve mittlere Füllungs- und Austreibungszeiten berechnet, die sich jedoch als wenig aussagekräftig erwiesen. Durch die Anwendung schneller Berechnungsverfahren konnte bei gleichbleibender Genauigkeit die gesamte Auswertungszeit einer ersten Bolus-Passage (einschließlich der Bild- und Kurven-Erzeugung) auf weniger als 10 Min. reduziert werden, so daß die Methode Eingang in unsere klinische Routine-Diagnostik finden konnte.

In 28 studies of the first left ventricular bolus passage, the end-systolic and end-diastolic phase were determined in the left ventricular time activity curve (4 msec per frame) by simply smoothing this curve 25 times. Comparing this method with a highly sophisticated curve-fitting algorithm (Sinusoidial Approximation), a very high correlation (r = 0.95) was found of the resulting ejection fractions. Thus, the two methods can be regarded as equivalent. In comparison with the ejection fractions evaluated by cineventriculoangiographic studies, a good correlation (r = 0.85) was obtained as well. To generate end-systolic and end-diastolic frames the two frames containing the highest left ventricular radioactivity were designated as end-diastolic, and the two frames containing the lowest radioactivity as end-systolic, for each heart cycle. This criterion was found to be very efficient although the temporal resolution was 8 msec per image. Furthermore, mean filling- and ejection-times of the left ventricle were derived from the extensively smoothed time activity curve. Those parameters seemed not to be of great clinical value. By employment of fast computing procedures, the evaluation time of a first passage (including image and curve generation) could be reduced to less than 10 min. Accuracy remained constant so that this method was introduced into our clinical routine diagnostics.