The morbid anatomy and histology of intracranial tuberculosis are as varied as its
mode of onset and clinical manifestations. Since these patients frequently have localizing
neurological signs, brain scans are performed on them. Of 72 such children analyzed,
37 had normal scans, 3 scans were diffusely patchy, 1 had an unilateral hydrocephalus,
2 scans suggested a vascular pathology, 2 had subdural fluid collections, 10 had posterior
fossa lesions and 7 exhibited supratentorial „hot spots” (Figs. 1–10). Delineation
of subdural collections was certainly beneficial, since surgical aspiration was required.
However, none of the images exhibited a scintigraphic characteristic to enable an
etiologic diagnosis. Repeated scans during treatment did not show clearance in the
initial phase, even though clinical improvement was already apparent. Surprisingly,
5 “hot spots” disappeared completely within 9 months; however, this would not indicate
absence of lurking bacilli “in situ”; so the scan finding did not influence the course
of treatment. Thus, in consideration of the cost-effectiveness of the investigation,
we conclude that brain scintigraphy is of limited value in the diagnosis and follow-up
of patients suffering from neurotuberculosis.
Anatomie und Histologie des Krankheitsbildes der intrakraniellen Tuberkulose ist ebenso
verschiedenartig wie ihr Beginn und ihr klinisches Erscheinungsbild. Da die Patienten
häufig lokalisierte neurologische Symptome zeigen, werden Hirn-szintigraphien angefertigt.
Bei 72 derartigen Kindern wurde gefunden, daß 37 Scans normal, 3 diffus fleckig waren,
eins hatte einen einseitigen Hydrocephalus, 2 vaskuläre Veränderungen, 2 subdurale
Flüssigkeitsansammlungen, 10 Herde in der fossa posterior und 17 supratenorielle “heiße
Flecken”. Die Abgrenzung der subduralen Ansammlungen war sicher günstig, da eine chirurgische
Aspiration notwendig wurde. Indessen zeigte kein Szintigramm charakteristische Veränderungen,
die eine ätiologische Diagnostik ermöglicht hätten. Auch wiederholte Scans während
der Behandlung zeigten keine Erklärung für die Initialphase, obwohl eine klinische
Besserung bereits erkennbar war. Überraschenderweise verschwanden fünf „heiße Flecken”
völlig innerhalb von 9 Monaten, was jedoch nicht als das Fehlen von Bazillen in situ
interpretiert wurde. So wurde der Behandlungsverlauf durch diesen Befund nicht beeinflußt.
In Anbetracht der Kosten im Verhältnis zum Wert der Untersuchung wurde der Schluß
gezogen, daß die Hirnszintigraphie bei Patienten mit Neurotuberkulose von geringer
Bedeutung für die Diagnostik und den Verlauf ist.