Summary
The bone-seeking 99mTc-Sn-pyrophosphate compound (compound A) was diluted both in vitro and in vivo and
proved to be unstable both in vitro and in vivo. However, stability was much better
in vivo than in vitro and thus the in vitro stability of compound A after dilution
in various mediums could be followed up by a consecutive evaluation of the in vivo
distribution in the rat. After dilution in neutral normal saline compound A is metastable
and after a short half-life it is transformed into the other 99mTc-Sn-pyrophosphate compound A is metastable and after a short half-life in bone but
in the kidneys. After dilution in normal saline of low pH and in buffering solutions
the stability of compound A is increased. In human plasma compound A is relatively
stable but not in plasma water. When compound B is formed in a buffering solution,
uptake in the kidneys and excretion in urine is lowered and blood concentration increased.
It is assumed that the association of protons to compound A will increase its stability
at low concentrations while that to compound B will lead to a strong protein bond
in plasma. It is concluded that compound A will not be stable in vivo because of a
lack of stability in the extravascular space, and that the protein bond in plasma
will be a measure of its in vivo stability.
Die knochensuchende 99mTc-Sn-Pyrophosphat-Verbindung (Verbindung A) wurde sowohl in vitro als auch in vivo
verdünnt. Die Verbindung A erwies sich weder in vivo noch in vitro als stabil. Die
Stabilität in vivo war jedoch wesentlich größer als die in vitro. Dadurch war es möglich,
die Stabilität der Verbindung A nach Verdünnung in verschiedenen Medien durch eine
fortlaufende Bestimmung der in vivo Verteilung in der Ratte zu verfolgen. Nach Verdünnung
in neutraler Kochsalzlösung erweist sich die Verbindung A als metastabil und wird
nach kurzer Halbwertszeit in eine zweite 99mTc-Sn-Pyrophosphat- Verbindung (Verbindung B) übergeführt, die sich nicht im Knochen
sondern in den Nieren anreichert. Nach Verdünnung in isotoner Kochsalzlösung mit niedrigem
pH und in puffernden Lösungen ist die Stabilität der Verbindung A vergrößert. Im menschlichen
Plasma ist die Verbindung A relativ stabil, nicht dagegen im Plasmawasser. Wenn die
Verbindung B in puffernden Lösungen gebildet wird, so ist die Anreicherung in den
Nieren und die Ausscheidung durch den Urin vermindert, während die Blutkonzentration
erhöht ist.
Es wird angenommen, daß die Anlagerung von Protonen an die Verbindung A deren Stabilität bei niedrigen Konzentrationen vermehrt, während der gleiche Vorgang bei der Verbindung
B zu einer festen Plasmaproteinbindung führt. Es wird die Schlußfolgerung gezogen,
daß die Verbindung A wegen einer mangelnden Stabilität im extravasalen Raum in vivo
nicht stabil sein wird und daß die Plasmaproteinbindung ein Maß für deren in vivo
Stabilität ist.