Arthritis und Rheuma 2009; 29(04): 214-222
DOI: 10.1055/s-0037-1620172
Biologika in der Rheumatologie – zehn Jahre Anti-TNF-Therapie
Schattauer GmbH

Sicherheitsaspekte der Therapie mit Biologika bei entzündlich rheumatologischen Erkrankungen

Safety of biologics in rheumatic diseases

Authors

  • C. Kneitz

    1   Klinik für Innere Medizin II (Rheumatologie und Klinische Immunologie) Klinikum Südstadt, Rostock
  • M. Semmler

    1   Klinik für Innere Medizin II (Rheumatologie und Klinische Immunologie) Klinikum Südstadt, Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Biologika haben zu einer rasanten Verbesserung der therapeutischen Optionen bei der medikamentösen Therapie rheumatologischer Erkrankungen geführt. Obgleich die Substanzen als sicher und gut verträglich gel-ten, ist eine abschließende Beurteilung des Sicherheitsprofils der einzelnen Substanzen noch nicht möglich. Dies liegt unter anderem daran, dass die zur Zulassung der Substanzen führenden kontrollierten Studien in der Regel nicht darauf ausgelegt sind, seltene Ereignisse zu erfassen und gerade für die neueren Substanzen noch kaum Daten aus der Analyse von Therapiekohorten vorliegen. In der vorliegenden Arbeit wurden die wichtigsten Sicherheitsaspekte unter besonderer Berücksichtigung substanzspezifischer Besonderheiten zusammengefasst

Summary

Biologics led to a rapid improvement of therapeutic options for rheumatologic diseases. Although they are generally considered to be safe and well tolerated, further longterm data (from registries) are awaited. However, judgment of side effects is difficult since controlled studies regularly were not designed to detect rare events like tumours or severe infections. Here, the most relevant safety aspects of the biologics currently available were summarized.