Arthritis und Rheuma 2009; 29(03): 168-178
DOI: 10.1055/s-0037-1620166
Bildgebung in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Nuklearmedizin

Nuclear medicine in rheumatology
D. Sandrock
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Chemnitz gGmbH
,
M. Backhaus
2   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die beiden wichtigsten nuklearmedizinischen Verfahren in der Rheumatologie sind die Skelettszintgrafie und die F-18-Fluor-Desoxyglucose-Positronenemissionstomografie (F-18-FDG-PET). Bei der Skelettszintigrafie wird die Anreicherung von i. v.-applizierten Technetium-99m-markierten Phosphonaten mittels einer Gamma-Kamera untersucht. Man unterscheidet Perfusionsphase (0–60 sec p. i.), Blutpoolphase (2–5 min p. i.) und Knochenstoffwechselphase (2–5 h p. i.). Die Blutpoolphase erlaubt Aussagen über die entzündliche (Weichteil-)Komponente („Arthritis“), die Knochenstoffwechselphase über länger dauernde knöcherne Prozesse („Arthrose“). Die Positronenemissionstomografie (PET) mit F-18-Fluor-Desoxyglucose (FDG) eignet sich bei einer Vielzahl von Indikationen in der Onkologie. Bei rheumatologischen Fragestellungen wird nach benignen Prozessen mit gesteigertem Glukosestoffwechsel gesucht. Dabei handelt es sich um Entzündungen in Weichteilgeweben und Gelenken (z. B. Ar-thritiden, Vaskulitiden) und insbesondere zur Diagnostik unklaren Fiebers. Im Regelfall wird eine Ganzkörpertomografie als Aufnahmeverfahren für die Fokussuche unbekannter Lokalisation oder zur Darstellung der Höhe des Glukosestoffwechsels eines oder mehrerer bekannter Herde genutzt. Verlaufsuntersuchungen unter Therapie können durchgeführt werden. Bei der Untersuchung soll der Patient nüchtern sein. Die Aufnahme erfolgt eine Stunde nach FDG-Injektion für eine Dauer von 30–60 min. Die Methode ist sensitiv und kann den Stoffwechsel von Läsionen objektivieren, ist aber nicht spezifisch (FDG reichert sich auch in malignen Veränderungen an). Die technischen Einzelheiten einschließlich Befunddokumentation beider Verfahren sind entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin dargestellt (www.nuklearmedizin.de).

Summary

The two most important nuclear medicine procedures in rheumatology are bone scintigraphy and F-18-Fluoro-Deoxyglucose Positron-Emission-Tomography (F-18-FDG PET).

Bone scintigraphy delineates the accumulation of i.v. injected technetium-99m labelled phosphonates imaged with a gamma camera. Different phases can be defined: perfusion phase (0–60 sec p.i.), blood pool phase (2–5 min p.i.), and bone (turnover) phase (2–5 h p.i.). The blood pool phase allows to describe both inflammatory (soft tissue) components of joint disease (“arthritis“) and longer lasting bone processes (“osteoarthritis“). Positron-Emission-Tomography (PET) using F-18-Fluoro-Deoxyglucose (FDG) is suitable for many indications in oncology. It is also useful in rheumatology in search of inflammatory foci and benign lesions with increased glucose metabolism in soft tissue and joints (e. g. arthritis, vasculitis) and for fever of unknown origin. Usually, the whole-body scanner-technique is used to search for foci or for characterizing glucose metabolism of one or more known lesions, and for follow-up examinations with treatment. The examination should done in fasting conditions. Acquisition starts 1 hour after i. v. injection of FDG and takes 30–60 min. The method is sensitive and can measure glucose metabolism in an objective manner, but it is not specific for inflammatory disease (FDG also accumulates in malignant diseases). The technical details for both procedures including documentation of the scintigraphic results are presented according to the procedure guidelines of the German Society of Nuclear Medicine (www.nuklear -medizin.de).