Zusammenfassung
Altern wird dann pathologisch bzw. klinisch relevant, wenn es mit der Funktionalität des Menschen negativ interferiert. Das Konzept „Frailty“ stellt ein für die geriatrische Medizin in Prävention und Behandlung unabhängiges Syndrom dar, das vergesellschaftet ist mit einem erhöhten Risiko für den Verlust von Selbstständigkeit, Hospitaliserung und Mortalität. Pathophysiologisch ist es charakterisiert durch ein Defizit an Hormonen sowie einen Exzess von proinflammatorischen Zytokinen. Eng mit dem Frailty-Syndrom verknüpft sind die Sarkopenie, der Verlust von Muskelmasse gekoppelt mit einem Verlust an Kraft, sowie Malnutrition im Alter.
Summary
Aging becomes pathological or clinically relevant if it interferes with functionality. The concept of frailty represents an independent syndrome associated with an increased risk of loss of independence, hospitalization and mortality. Pathophysiologically it is character-ized by a deficit of hormones as well as the excess of inflammatory cytokines. Close association is seen with sarcopenia, the loss of muscle mass and muscle strength as well as malnutrition.
Schlüsselwörter
Gebrechlichkeit (Frailty) - Malnutrition - Sarkopenie
Keywords
Frailty - malnutrition - sarkopenia