Zusammenfassung
Julius Wolff hatte schon 1892 in seinem “Das Gesetz der Transformation der Knochen”
beschrieben, dass der Knochen sich seiner Funktion anpasst. In Studien zur Immobilität
(Bed-Rest-Studien) wird dokumentiert, dass der Knochen innerhalb weniger Stunden bis
Tage seinen Metabolismus anpasst, sobald die Verformung (Strain) des Knochens abnimmt
oder zunimmt. Während die Knochenmarker diese Änderung des Metabolismus unmittelbar
anzeigen, ändert sich die Knochenmasse deutlich langsamer und es können erst nach
ca. 40 Tagen signifikante Änderungen nachgewiesen werden. Dem schnellen Knochenabbau
bei Beginn einer Immobilisation folgt ein langsamer Knochenaufbau nach Wiederbelastung.
Da der Knochen seine Last zu über 90 % durch die Muskelkraft erfährt und nicht durch
das Körpergewicht, ist die Muskelkraft ein wichtiger Stimulator für den Knochenaufund
-abbau. Bei Immobilisation, Paraplegie und anderen Muskelfunktionsstörungen kann die
Knochendichte um bis zu 75 bis 80 % abfallen. Durch lebenslanges Muskelkrafttraining
kann die Muskelkraft und damit auch die Knochenmasse erhalten werden, was am Beispiel
der Studie mit Master-Athleten bewiesen werden konnte. Für die Stimulation des Knochens
ist die Muskelkraft und nicht die Muskelausdauer entscheidend. Demzufolge ist auch
im hohen Alter noch ein Krafttraining empfehlenswert.
Summary
As far back as 1892, Julius Wolff wrote that bone, in a healthy person or animal,
will adapt to the loads it is placed under. Studies of physical inactivity and immobilisation
(prolonged bed-rest) have shown that bone metabolism begins to change within a few
hours/days after the alteration of bone loading patterns (strain). Whilst bone markers
evince this change in bone metabolism, the actual change in bone mass/density is much
slower and it can take up to 40 days of immobilisation before significant changes
in bone mass/density can be detected. Rebuilding of bone after immobilisation occurs
at a much slower rate than that which the bone is lost during bed-rest. Bone experiences
above 90 % of its load via the musculature during activity, which dominates the effect
of static “body-weight” acting on the bones under Earth’s gravity. For this reason,
muscle force and the pattern of forces applied is an important regulator for bone
resorption and formation. In immobilisation, paraplegia and other muscular dysfunctions
bone density can fall by up to 80 %. With lifelong muscle force training, it is possible
to maintain muscle force and hence bone mass. This latter concept has been shown to
be the case in recent studies on master (elderly elite level) athletes. To stimulate
bone, muscle force, and not muscular endurance, is the decisive factor. Hence, it
is advisable, even in the elderly, to conduct muscle force training.
Schlüsselwörter
Immobilisation - Knochenmasse - Knochenmarker - Schwerelosigkeit - Sport
Keywords
Immobilization - bone mass - bone marker - weightlessness - sports