Zusammenfassung
Die diagnostische Erfassung der Osteoporose des Mannes erfolgt im Hinblick auf Frakturrisiko
und Therapieindikation nach ähnlichen Prinzipien wie bei Frauen. Nach den Leitlinien
des DVO 2009 ergibt sich die Indikation zur Basisdiagnostik aus einem für Männer und
Frauen, abgesehen von hormonalen Aspekten, gleichen Profil klinischer Risikofaktoren.
Allerdings erfolgt dies mit einem Altersversatz von zehn Jahren, da das Frakturrisiko
von Männern in etwa dem von zehn Jahre jüngeren Frauen entspricht. Im Rahmen der Basisdiagnostik
erfolgt die Abschätzung des 10-Jahres-Frakturrisikos für Wirbelkörperund Hüftfrakturen
auf der Basis von Messungen der Flächenknochendichte (aBMD) mit ZweiSpektren-Röntgenabsorptiometrie
(DXA) und dem Profil der klinischen Risikofaktoren. MännerReferenzdaten werden für
DXA ebenso wie für die alternativen Verfahren der quantitativen Computertomografie
(QCT) und des quantitativen Ultraschalls (QUS) vorgestellt, so dass hierauf basierend
ebenfalls Therapieindikationsstrategien entwickelt werden können. DVO-Leitlinien und
das FRAX→-Frakturrisikomodell vorfolgen einen recht ähnlichen Ansatz. Allerdings wäre
zu überprüfen, ob die erheblichen vom FRAX→ aufgezeigten Unterschiede in den Frakturinzidenzen
von Deutschland, Österreich und der Schweiz durch entsprechende Unterschiede in der
aBMD reflektiert werden. Wäre dies der Fall und würde Einigkeit über die Höhe des
therapiebedürftigen Frakturrisikos bestehen, so wäre dies eine gute Basis für eine
gleichartige Therapieindikationsstrategie in allen drei Ländern.
Summary
With regard to fracture risk assessment and indication of therapy, the diagnostic
assessment of osteoporosis in men follows similar principles as established for women.
According to the German DVO Guidelines for osteoporosis 2009, the indication for basic
diagnostic evaluation of men and women is based on the same set of clinical risk factors,
with the exception of risk factors related to hormonal status. However, there is a
difference in the age ranges of 10 years because the level of fracture risk for men
is similar to that of women who are 10 years younger. During the basic diagnostic
evaluation, the 10-year risk of hip and vertebral fracture is determined from the
results of the areal bone mineral density (aBMD) measured by Dual X-Ray Absorptiometry
(DXA) and the profile of clinical risk factors. Reference data for men are presented
for DXA as well as for alternative diagnostic approaches, such as Quantitative Computed
Tomography (QCT) and Quantitative Ultrasound (QUS) to provide the basis for the development
of therapy decision strategies based on the latter approaches. DVO guidelines and
the FRAX→ risk assessment model follow similar approaches. However, it remains to
be confirmed whether the substantial differences in fracture incidence rates reported
by FRAX→ for Germany, Austria, and Switzerland are reflected by similar differences
in the levels of aBMD. If this is the case, and if agreement on the level of the intervention
threshold that warrants treatment could be achieved, this would provide a good basis
to propose similar strategies for therapy indications for all three countries.
Schlüsselwörter
Frakturrisiko bei Männern - Osteodensitometrie - DVO-Osteoporoseleitlinien - FRAX®
Keywords
Fracture risk in men - bone densitometry - DVO Guidelines for osteoporosis - FRAX®