Osteologie 2008; 17(04): 212-215
DOI: 10.1055/s-0037-1619868
Schmerz bei Osteoporose
Schattauer GmbH

Differenzialindikative physikalische Schmerztherapie der Osteoporose

Physiotherapeutic strategies for pain modulation in osteoporosis
U. Lange
1   Kerckhoff-Klinik, Abteilung Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
,
Ch. Uhlemann
2   Kompetenzzentrum für Naturheilverfahren, Medizinische Klinik II, Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Spektrum der physikalischen Schmerztherapie bei Osteoporose beinhaltet elektrische (Elektrotherapieverfahren), thermische (hydrothermisch, hochfrequenzthermisch, lichtthermisch) und mechanisch-dynamische (Massage, Krankengymnastik) Reize, die sowohl regional-lokal als auch ganzheitlich appliziert werden können. Dabei setzt jedoch eine effiziente Schmerztherapie unabdingbar eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Schmerzzuständen voraus: Während beispielsweise beim akuten Schmerz der physikalischen Therapie die Funktion einer Immediatbehandlung gleichkommt (in der Regel Schonung und „milde” Kälteapplikationen), muss sie beim chronischen Schmerz die einer adaptiven Leistungstherapie neuronaler Strukturen erfüllen (formativ-adaptive Krankengymnastik, trophikverbessernde Wärmetherapie, Gleichstrom, transkutane elektrische Nervenstimulation = TENS). Aufgrund unterschiedlicher Schweregrade, Erscheinungsformen und Komplikationen der Osteoporose ist eine Funktionsdiagnostik sowohl unter pathomorphologischem als auch pathofunktionellem Aspekt indiziert und notwendig, da diese mit einem speziellen Schmerzverhalten assoziiert sind. Von essenzieller Bedeutung ist die Identifizierung des Schmerzes/der Empfindung bezüglich Ätiologie (Fehlfunktion, Destruktion, Degeneration) und Pathomechanismus (mechanisch, chemisch, psychosomatische Fehlspannung). Nur durch die entsprechende Differenzierung der Schmerzursache kann die korrekte und wirkungsphysiologische optimale Physiotherapie erfolgen. Denn: Eine physikalische Therapie der Osteoporose per se existiert nicht!

Summary

Physiotherapy in osteoporosis essentially takes the form of stimulatory therapy tailored to the findings and pathomechanism. In treating osteoporosis, one option in physiotherapy is to comply with given physical norms by using physical stimuli to influence biological functions and structures for adaptation, stimulation, and regeneration. Physical therapy applied in osteoporosis includes electrical, thermic (hydrothermic, high frequency thermic, light thermic) and mechanical (massage, physiotherapy) stimuli, which can be applied regionally, locally or hoistically. To be efficient, pain therapy requires that the various painful states be differentiated between acute and chronic pain. It is necessary and extremely important today that physiotherapy strategies that are tailored to each patients’s needs and also economically justifiable be implemented.