Zusammenfassung
Die Medizin als Handlungswissenschaft erhält mit der Versorgungsforschung eine neue
Aufgabe, die sich nicht über spezifische Methoden, sondern über spezifische Fragestellungen
zu Bedarf, Qualität (Prozess, Ergebnis) und Verbesserung der Alltagsversorgung definiert
und sich an der Wirksamkeit (Outcome) der Methoden der Patientenversorgung orientiert.
Diese Ergebnisorientierung ist eng verbunden mit dem Begriffspaar efficacy (absolute Wirksamkeit im kontrollierten klinischen Versuch) – effectiveness (relative Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen). Der Unterschied zwischen beiden
stellt die Wirksamkeitslücke (effectiveness gap oder performance gap) in der Praxis dar, deren Bestimmung eine Hauptaufgabe der Versorgungsforschung ist.
Der internationalen Struktur der Versorgungsforschung “Input – Throughput – Output
– Outcome” entspricht bei der Osteoporose-Versorgung die Struktur “Spezialist/Osteologe,
DVO-Osteoporose-Leitlinien– Osteoporose-Schwerpunkt, -Zentrum, -Netzwerk – OsteoporoseTherapie
– verminderte Frakturrate, verbesserte Lebensqualität”. Den Endpunkt der Versorgungsforschung
stellt die Wirkung der erbrachten ärztlichen Leistung (Outcome) dar. Dokumentationen
der ärztlichen Alltagspraxis bilden die Basis für die Versorgungsforschung. Primär
abrechnungstechnische Datenbanken spiegeln weniger genau die Versorgungssituation
des Patienten wider und können einen z. T. erheblichen verwaltungstechnischen oder
monetär geprägten Bias enthalten. An den Beispielen der BONEEVA-Studie, der REAL-Studie
und der GP-Database-Analyse zur Steroidosteoporose werden die unterschiedlichen Qualitäten
der Datenbanken für die Osteoporose dargestellt. Insgesamt eröffnet die Versorgungsforschung
für die Osteologie neue Möglichkeiten der Beurteilung der Effizienz diagnostischer
Methoden und therapeutischer Strategien insbesondere für die Ärzte in der Praxis.
Die vordringliche Hauptaufgabe der Versorgungsforschung speziell für die Osteoporose
ist die flächendeckende Implementierung der diagnostischen und therapeutischen Vorgaben
der DVO-Leitlinien in die Versorgungspraxis und die Beurteilung ihrer praktischen
Effizienz. Aus diesen Erkenntnissen sind dann nationale Versorgungsleitlinien zu entwickeln.
Summary
Outcome research is a new task for medical research It does not define himself by
specific methods but by specific questions concerning the need of quality (process,
results) and of improvement in the everyday medical care. It is focused on the effectiveness
(outcome) of the methods of patient care, and by that connected with the difficulties
to translate principles into action and with the close link between efficacy (absolute
effectiveness in the controlled clinical trail) and effectiveness (relative effectiveness
under everyday conditions) narrowly. The difference between these two represents the
effectiveness or performance-gap. To measure this performance-gap is the main topic
of outcome research. In clinical practice of osteoporosis the international structure
of outcome research, such as “input – throughput – output – outcome”, corresponds
to “the specialist of osteoporosis – osteoporosis practice and guidelines – osteoporosis
therapy – reduced fracture incidence and improved quality of life”. These components
apply on diagnostic and on therapeutic processes. Documentation of the medical everyday
practice represents the basis of outcome research. Today data bases of payment invoices
are preferably used for outcome research. But they show less exactly the medical care
situation of the patient and can contain administrative or monetary biases. The examples
of the BONE-EVA-Study, of the REAL-study and the General Practitioner-data-base-analysis
of GB to the steroid induced osteoporosis demonstrate the various characteristics
of the data bases for osteoporosis. Outcome research creates new possibilities of
evaluating the efficiency of diagnostic methods and therapeutic strategies, also for
the osteoporosis. A main task of the outcome research of osteoporosis is the extensive
and intensive implementation of the diagnostic and therapeutic recommendations of
the DVO guidelines into the practice, and the evaluation of their practical efficiency.
From this it will be possible to develop national disease management guidelines.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Osteoporose - Effektivität - Effizienz - Outcome - effectiveness
gap
Keywords
Outcome research - osteoporosis - efficacy - effectiveness - effectiveness gap - outcome