Hamostaseologie 2012; 32(S 01): S83-S86
DOI: 10.1055/s-0037-1619782
Fallbericht
Schattauer GmbH

Kardiochirurgische Eingriffe bei schweren Blutungsdiathesen

Cardiac surgery in severe haemorrhagical diseases
U. Scholz
1   Zentrum für Blutgerinnungsstörungen, MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen, Leipzig
,
R. Schobess
1   Zentrum für Blutgerinnungsstörungen, MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen, Leipzig
,
A. Siegemund
1   Zentrum für Blutgerinnungsstörungen, MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen, Leipzig
,
C. J. Correia
2   Herzzentrum Leipzig GmbH, Universität Leipzig
,
J. Oppermann
1   Zentrum für Blutgerinnungsstörungen, MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann und Kollegen, Leipzig
,
J. Banusch
2   Herzzentrum Leipzig GmbH, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 March 2012

angenommen: 13 June 2012

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Summary

Cardiovascular diseases are the most common disorder in the developed countries. Invasive cardiological and cardiosurgical techniques are known therapies.Yet, patients with severe hereditary haemorrhagical diseases (haemophilia, rare deficiencies of coagulation factors) have an increased bleeding risk by the use of anticoagulants. Therefore, the treatment of these patients requires a concomitant therapy.

This article shows eight patients with a severe bleeding diathesis and cardiosurgical interventions in the years 2006 to 2011. This case report shall demonstrate that an adequate therapy can be accomplished with the help of a good cooperation between haemostaseologists and colleagues of the cardioinvasive/ cardiosurgical disciplines.

Zusammenfassung

Zu den häufigsten Erkrankungen in den Industrieländern zählen die kardiovaskulären Krankheitsbilder. Therapeutisch sind invasive Techniken der Kardiologie und Kardiochirurgie möglich. Allerdings ist für Patienten mit schweren angeborenen hämorrhagischen Diathesen (Hämophilie, seltene Einzelfaktorenmängel) der Einsatz von Antikoagulanzien durch ein hohes Risiko einer schweren Blutungskomplikation gekennzeichnet. Deshalb müssen diese Patienten eine entsprechende begleitende Therapie erhalten. Im nachfolgenden werden für den Zeitraum 2006 bis 2011 acht Patienten mit schwerer Blutungsdiathese und kardiochirurgischen Interventionen vorgestellt. Diese Fallsammlung soll demonstrieren, dass bei guter Zusammenarbeit zwischen Hämostaseologen und Kollegen der kardioinvasiven/kardiochirurgischen Disziplinen eine adäquate Therapie erfolgen kann.