Arthritis und Rheuma 2007; 27(03): 129-140
DOI: 10.1055/s-0037-1619700
Tumororthopädie
Schattauer GmbH

Gutartige Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Knochens

Benign bone tumours and tumour-like lesions of the bone
Per-Ulf Tunn
1   Klinikfür Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Buch, Helios Kliniken Berlin
,
Hans Roland Dürr
2   Schwerpunkt Tumororthopädie, Orthopädische Klinik, Klinikum der LMU München, Standort Großhadern
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen sind beiweitemhäufigeralsprimärmaligne Knochentumoren. Ein Großteil der Läsionen kann aus dem Röntgenbild und der klinischen Symptomatik diagnostiziert werden und bedarf keiner weiteren Therapie.Trotzdem können benigne Tumoren wie z. B. der Riesenzelltumor auch Metastasen setzen und nichttumoröse Läsionen, wie z. B. aneurysmale Knochenzysten oder die fibröse Dysplasie therapeutisch erheblich herausfordern. Überdie Jahre hat sich das Wissen um Genese und Therapie der Läsionen gewandelt, das Osteoidosteom wird so heute nur noch in den seltensten Fällen offen reseziert werden müssen. Multiple kartilaginäre Exostosen sind im langfristigen Verlauf kontrollpflichtig, eine umfassende Beratung der Patienten und Eltern ist notwendig. Chondrome und Enchondrome bereiten diagnostisch aufgrund fehlender klarer Differenzierung zu hochdifferenzierten Chondrosarkomen manchmal Probleme, sind jedochzumeist nicht therapiepflichtige Zufallsbefunde. Das Chondroblastom wie auch das Chondromyxoidfibrom sind so selten, dass nur wenige Kollegen je einen Patienten sehen werden. Die Therapie der zystischen Läsionen ist vielfältig, wesentlich ist natürlich die Differenzierung in eher benigneverlaufendejuvenileundeher aggressiv verlaufende aneurysmale Knochenzysten. Letztere müssen auch vom teleangiektatischen Osteosarkom abgegrenzt werden. Bei der fibrösen Dysplasie wurden in den letzten Jahren einige Arbeiten zur Bisphosphonattherapie publiziert, die den Einsatz der Präparate zumindest beim Erwachsenen erwägenswert machen.

Summary

Benign bone tumours and tumour-like lesions of the bone are much more common than primary malignant bone tumours. The majority of the lesions can be diagnosed from the radiographs and the clinical symptoms and require no further therapy. Nevertheless benign tumours as for example the giant cell tumour are capable of distant metastasis, and some tumour-like lesions such as the aneurysmal bone cysts or fibrous dysplasia may cause substantial therapeutical challenges. Over the years the knowledge about genesis and therapy of the lesions has changed, so nowadays osteoidosteomas will be treated only seldomly by open resection. Multiple cartilaginous exostoses do require a life-long control, comprehensive advice to the patient and, in childhood, the parents is necessary. Chondromas and enchondromas sometimes provide diagnostic problems due to a missing distinct differentiation from highly differentiated chondrosarcomas. However most of them are coincidental findings requiring no therapy. Osteoblastomas, chondroblastomas as also the chondromyxoidfibroma are so exceedingly rare that only few colleagues will see a patient. The therapy of cystic lesions offersa lot of options, most importantis the differentiation into rather benign juvenile and rather aggressive aneurysmal bone cysts. The latter must be distinguished also from teleangiectatic osteosarcoma. In fibrous dysplasia studies regarding bisphosphonats have been published in the last years, which consider the therapy of at least adult patients worthwhile.