Arthritis und Rheuma 2007; 27(01): 29-37
DOI: 10.1055/s-0037-1619689
Sportmedizin
Schattauer GmbH

Sportverletzungen aus rechtlicher Sicht

Sport injuries from a legal point of view
Markus Parzeller
1   ’Zentrum der Rechtsmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. med. Hansjürgen Bratzke)
2   Rechtsanwaltskanzlei Dr. med. Parzeller, Obertshausen
,
Maren Wenk
1   ’Zentrum der Rechtsmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. med. Hansjürgen Bratzke)
,
Barbara Zedier
1   ’Zentrum der Rechtsmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. med. Hansjürgen Bratzke)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei sportlicher Betätigung können sowohl Verletzungen als auch Todesfälle auftreten. Jährlich werden weit über eine Million Sportverletzungen in Deutschland verzeichnet. Bei der ursächlichen Beteiligung Dritter für die Verletzungen bzw. die Todesfolge kann rechtlicher Streit über Fragen der Haftung bezüglich Schadensersatzund Schmerzensgeld für den verletzten Sportler bzw. für die Angehörigen des getöteten Sportlers entstehen. Auch eine strafrechtliche Verantwortung kann nicht ausgeschlossen werden. Sportarten werden nach unterschiedlichen Kriterien in sogenannte Parallelsportarten, Kontakt- oder Kampfsportarten, besonders gefährliche Sportarten und Pseudosportarten mit unterschiedlichen Risikoprofilen eingeteilt. Anhand aktueller Rechtsprechung zu (tödlichen) Sportverletzungen erfolgt eine Darstellung, inwieweit keine strafrechtliche Verantwortung für den Sportgegner gegebenistundein zivilrechtlicher Haftungsausschluss greift bzw. wann derverletzende Sportler mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Die Besonderheiten im Arbeitsrecht bezüglich der Lohnfortzahlung nach Sportverletzungen bei den sogenannten besonders gefährlichen Sportarten werden zudem dargestellt.

Summary

Sports activities can cause injuryas well as death. Annually more than 1 million sport injuries occur in Germany. Legal effects, liability and payment of damages are discussed controversially between the injured athlete and the person causing the damage. Even criminal prosecution can not be excluded for the athlete, who injured the other sportsman. There are distinctions between the different kinds of sports. On the one hand there are parallel sports activities like cycling, and on the other hand thereare contact or competitive sports, dangeroussportsand pseudo-sports which comprise different levels of risks. With examples of latest precedents which are relevant to sport injuries and death caused by sport activities this article gives an overview in which cases the athlete has to bear legal consequences. Conditions of non-liability in civil law will be discussed. Special regulations in industrial law concerning the continuation of wage payment after sport injuries are also mentioned.