Zusammenfassung
Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie, verbesserte diagnostische Techniken
und Erfahrungen in den Erfordernissen der Therapie während der vergangenen 20 bis
25 Jahre haben zu deutlichen Verbesserungen der Sicherheit der Diagnose und der Lebensqualität
von Patienten mit von Willebrand-Syndrom (VWS) geführt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse
aus dieser Zeit haben dazu geführt, dass das VWS zurzeit als eine extrem heterogene
Erkrankung gilt. Für einige Subtypen des VWS konnten die qualitativen Veränderungen
des von-Willebrand-Faktors (VWF) eindeutig auf den zugrundeliegenden Gendefekt zurückgeführt
werden, während dieses für andere Subtypen nicht gelungen ist. Für die häufigste Form,
als Typ 1 bezeichnet, korreliert die Verminderung des VWF mit dem Funktionsverlust.
Hier stehen wir allerdings erst in der Anfangsphase der Aufklärung der kausalen Gendefekte.
Behandlungsgrundlagen, welche die Kriterien evidenzbasierter Richtlinien erfüllen,
existieren nicht. Daher stützen sich die Therapiestrategien weitgehend auf Empirie.
Die Basis dieser Übersichtsarbeit über Therapiemodalitäten bei VWS-Patienten beruht
auf der aktuellen Literatur und der klinischen Erfahrung der Autoren. Es ist unsere
Absicht, die Fragen aufzuzeigen, die zurzeit bezüglich der Therapie in Abhängigkeit
von der VWS-Subtypisierung diskutiert werden. Über die aktuellen Therapieoptionen
auf pharmakologischer Basis oder mittels Substitution hinaus, sollen auch solche aufgezeigt
werden, die sich vielleicht schon in naher Zukunft ergeben können.
Summary
During the last couple of decades improved pathophysiological insight, use of improved
diagnostic tools, and improved understanding of treatment requirements, have converged
on an improved safety of treatment and quality of life for the patient suffering VWD.
The scientific development in this area has elucidated a vast heterogeneity in VWD
now appreciated as a vastly heterogeneous group of bleeding disorders. In some subtypes,
dysfunctional VWF protein characteristics are clarified and logically linked with
the distinct site of the VWF gene mutation abolishing specific functions of VWF, while
in other subtypes such relationships have not yet been established. With the most
frequently occurring variant, designated type 1, the quantitative loss in VWF seems
to correlate with its reduced function. However, we are only at the beginning of the
era of molecular genetics of this specific variant.
Medical evidence based guidelines by ordinary standards for treatment of VWD do not
exist. Therefore, treatment is based on a mechanistic approach and empirical knowledge.
The review presented here focuses on the management of bleeding in VWD. Its basis
is a mixture of data reported to literature and the authors’ personal clinical observations.
Our intention is the presentation and discussion of current issues related to VWD
as well as the various pharmaceutical treatment options available for patients afflicted
with von Willebrand’s disease, together with some theoretical thoughts on possible
future modalities.
Schlüsselwörter
Von-Willebrand-Syndrom - DDAVP - Ristocetin-Kofaktor - Faktor-VIII-Konzentrat - Antifibrinolytika
Keywords
von Willebrands disease - DDAVP - ristocetin cofactor - factor VIII concentrate -
antifibrinolytics