Zusammenfassung
Bei einem zur Thromboseprophylaxe mit unfraktioniertem Heparin behandelten Patienten
stellte sich 2 Tage nach einer großen urologischen Operation (Zystoprostatektomie
mit Anlage einer Neo-Blase mit Pouch) eine Phlebothrombose und nach 6 Tagen eine schwere
Lungenembolie ein. Durch regelmäßige Kontrolle der Thrombozytenzahl wurde man auf
eine Heparininduzierte Thrombopenie vom Typ II als Ursache der thromboembolischen
Komplikationen aufmerksam. Promptes Absetzen von Heparin und eine Vollantikoagulation
mit dem Heparinersatzstoff Danaparoid-Natrium ließen die Thrombozytenzahl wieder ansteigen
und führten zur Verhütung weiterer Thromboembolien. Blutungskomplikationen aus dem
großen OP-Gebiet wurden nicht beobachtet. Die typische Klinik und die adäquate Therapie
der HIT werden anhand des Falles erörtert.
Summary
Under therapy with a low dose of unfractionated heparin a patient suffered 2 days
after an extensive operation (cystoprostatectomy with neo-bladder and pouch) of phlebothrombosis
and after 6 days pulmonary embolism appeared. By means of daily platelet count heparin-induced
thrombocytopenia was diagnosed as the reason for thromboembolism. After prompt termination
of the heparin therapy and by anticoagulation with danaparoidsodium the platelets
increased and further thromboembolism was prevented. No bleeding complications were
observed in spite of therapeutic anticoagulation with danaparoid. The typical clinical
course of heparin-induced thrombocytopenia and its adequate therapy are discussed.
Schlüsselworter
Heparin-induzierte Thrombopenie - Phlebothrombose - Lungenembolie - Danaparoid - Orgaran
®
Keywords
Heparin-induced thrombocytopenia - phlebothrombosis - pulmonary embolism - Danaparoid
- Orgaran
®