Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2013; 07(01): 20-26
DOI: 10.1055/s-0037-1618804
Originalartikel
Schattauer GmbH

Einfluss der Wohnumgebung auf BMI und körperliche Aktivität

Am Beispiel StudierenderInfluence of the residential environment on BMI and physical activityExample: college students
J. Baar
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig; Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
M. Romppel
2   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
,
U. Igel
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig; Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
E. Brähler
3   Universität Leipzig Department für psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
,
G. Grande
2   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Übergewicht und Fettleibigkeit bedeuten für das Individuum oft gesundheitliche Einschränkungen, für das Gesundheitssystem eklatante Kosten. Übergewicht und Adipositas stehen daher im Blickpunkt multikausaler und interdisziplinärer Forschung. Neuere Ansätze beziehen neben der Verhaltensebene auch die Verhältnisebene ein.

Material und Methode Diese Querschnittstudie untersucht in dem Zusammenhang, welche wahrgenommenen Merkmale der Wohnumgebung Einfluss auf den Body-Mass-Index (BMI) und die körperliche Aktivität von Studierenden haben (N=1 292). Die Berechnung erfolgt anhand eines Pfadmodells.

Ergebnisse Die Entfernung zu Alltagseinrichtungen und das Geschlecht haben Einfluss auf den BMI und die körperliche Aktivität; das Straßennetz sowie das Vertrauen in Nachbarn haben Einfluss auf die körperliche Aktivität. Zwischen körperlicher Aktivität und dem BMI besteht kein signifikanter Zusammenhang.

Ausblick Den Kommunen obliegt eine gesundheitspräventive Verantwortung bezüglich der Gestaltung öffentlichen Raumes zur Förderung körperlicher Aktivität. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, die Bedeutung der Umwelt für Adipositas anhand einer heterogenen Stichprobe und körperlicher Aktivität in Verbindung mit Ernährung zu untersuchen.

Summary

Introduction Overweight and obesity often lead to limitations in health and fitness for the individual, resulting in striking costs for the national health systems. Therefore obesity is focused in research by multicausal and interdisciplinary research. Current approaches involve both the behavioural level and the structural level.

Material and methods This cross-sectional study examines the influence of the perceived environment on body-mass-index (BMI) and physical activity in a student sample (N=1292), employing a path model for analyses.

Results Distances to destinations and gender have an impact on BMI and physical activity; connectivity and trust in neighbours have an impact on physical activity. There is no statistical significant relationship between physical activity and BMI.

Conclusion Local authorities should be responsible for designing activity supporting environments in communities. There is a need in further research to assess the impact of environments on obesity in a more heterogeneous sample and in connection with diet.