Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(01): 42-47
DOI: 10.1055/s-0037-1618771
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Migrationshintergrund und Prävention im Kindes- und Jugendalter

Am Beispiel der AdipositasMigration background and prevention in children and adolescentsExample obesity
B. Babitsch
1   FB 8 - Humanwissenschaften, Universität Osnabrück
,
S. Wiegand
2   Otto-Heubner-Zentrum (OHC) für Kinder- und Jugendmedizin, Virchow-Klinikum (CVK), Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nehmen einen großen prozentualen Anteil unter den Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein. Ihre Bedürfnisse und Bedarfe werden jedoch bis dato noch nicht ausreichend wahrgenommen. Dies trifft auf alle gesellschaftlichen Systeme zu, so auch das Gesundheitssystem.

Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ist nicht für alle Erkrankungen negativ; es zeigen sich jedoch besonders große Differenzen bei Erkrankungen, die unter den Begriff der sogenannten neuen Morbidität gefasst sind, wie die Adipositas und psychische Auffälligkeiten und Störungen.

Kinder und Jugendliche mit beidseitigem Migrationshintergrund sind signifikant häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund (8,8 % vs 5,9 %). Im Gegensatz dazu sind sie in Programmen zur Prävention und Therapie der Adipositas deutlich unterrepräsentiert. Zudem ist das derzeitige Angebot solcher Programme weitgehend migrationsund kulturunspezifisch, was zur Folge hat, dass den Problemlagen von Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien unzureichend begegnet wird. Anforderungen an solche zielgruppenspezifischen Programme können gut beschrieben werden; ihre flächendeckende Umsetzung steht noch aus.

Summary

The percentage of children and adolescents with a migration background is among all children and adolescents in Germany substantial. However their needs are too little recognized in all parts of the society in general and in the health care system in particular. Current data show, that a negative impact of the migration background cannot be observed for all diseases. Strong differences especially between children/adolescents with no migration background compared to children/adolescents with a two-parent migration background were found for the so called new morbidity, such as obesity and behavioural problems. The prevalence rate for obesity is 8.8 % in children/adolescents with migration background compared to 5.9 % (no migration background). However, children/ adolescents with migration background are underrepresented in prevention programs and therapy. Furthermore, the existing programs do not address migration-related and cultural aspects, which results in an inadequate recognition of the problems children/ adolescents and their families face. Requirements of such targeted programmes can be detailed; its implementation is still pending.