Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(01): 13-19
DOI: 10.1055/s-0037-1618764
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Beeinflusst das Ernährungs-verhalten von Eltern das Ernährungsverhalten und den Ernährungszustand von Kindern?

Ergebnisse der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS)Is there an influence of parental eating behavior on children’s food intake and nutritional status?Results of the Kiel Obesity Prevention Study (KOPS)
M. Gose
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
S. Plachta-Danielzik
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
J. Seiberl
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
B. Landsberg
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
E. Schorling
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
M. I. Gehrke
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
M.J. Müller
1   Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel war die Untersuchung, inwieweit Ernährungsverhalten und Ernährungszustand von Kindern durch das Ernährungsmuster der Eltern beeinflusst werden. Bei 345 neun-bis elfjährigen Kindern, die im Rahmen der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS) erfasst wurden, konnten nur schwach signifikante Zusammenhänge zwischen dem Ernährungsmuster bzw. dem Fast Food-Konsum von Kindern und deren Eltern nachgewiesen werden. Allerdings bestand eine stark positive Korrelation zwischen dem Obst-und Gemüseverzehr von Eltern und Kindern, wobei die Korrelationen für den Obstverzehr schwächer waren als für den Gemüseverzehr. Das Ernährungsverhalten der Mutter stand in einem stärkeren Zusammenhang zur Lebensmittelaufnahme der Kinder als das des Vaters. Eine Beziehung zwischen dem Ernährungsverhalten der Eltern und dem Ernährungszustand der Kinder konnte nicht aufgezeigt werden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Eltern über die Vorbildfunktion zu einer gesunden Ernährungsweise von Kindern vor allem in Bezug auf den Obst-und Gemüseverzehr beitragen könnte.

Summary

The aim of this study was to analyse the relationship between parental food intake and children’s eating behavior and nutritional status in children. Data on 345 nine to elevenyear-old children were collected as part of the Kiel Obesity Prevention Study (KOPS). These Data showed a weak but significant association between parents’ and children’s diet quality index as well as fast food intake. Parental fruit and vegetable consumption were strongly and positively correlated with children’s fruit and vegetable intake. However, the correlation of fruit consumption was weaker than those for vegetable. When compared to fathers, mothers had greater influence on food intake of their children. The results did not provide evidence that parental diet quality was associated with nutritional status in children. These results suggest that parents could improve children’s food intake by a positive role model of eating behavior especially regarding their fruit and vegetable intake.