Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(04): 197-200
DOI: 10.1055/s-0037-1618682
Ernährungskonzepte
Schattauer GmbH

Ernährungstherapie bei adipösen Kindern und Jugendlichen

Was ist gesichert und machbar?Dietary therapy in obese children and adolescentswhat is evidence based and feasible?
M. Kersting
1   Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit den aktuellen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) stehen konsensual fortentwickelte und teilweise evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter zur Verfügung. Die Ernährungstherapie ist unverzichtbarer Teil einer multimodalen, familienbasierten Behandlung. Es liegen keine Hinweise dafür vor, dass für die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher andere Ernährungskriterien gelten müssten als in den Konzepten für die generelle Präventionsernährung in diesen Altersgruppen. Zur Verminderung der Energiezufuhr durch eine Verminderung der Energiedichte der Kost sollte eine Steigerung des Verzehrs von Obst und Gemüse und ein Austausch von zuckerhaltigen Getränken gegen Wasser angestrebt werden. Starre Ernährungspläne sind nicht geeignet. Zu wichtigen, praktisch relevanten Fragen, wie dem Einfluss von Mahlzeitenmuster oder modernen Ernährungsgewohnheiten mit Fastfood und Convenience-Produkten auf die Gewichtsentwicklung fehlen kontrollierte Studien bei adipösen Kindern und Jugendlichen.

Summary

The actual guidelines from the German Working Group on Obesity in Childhood and Adolescence provide scientifically founded recommendations for obesity therapy in children and adolescents. Dietary therapy is recommended as indispensable part of a multidisciplinary, family based therapy programme. In principle, dietary criteria for treatment of obese children and adolescents can be the same as for the general preventive dietary recommendations in these age groups. To reduce energy intake via reduction of the dietary energy density, an increased consumption of fruit and vegetables and an exchange of sugar-containing beverages by water should be aspired. Rigorous dietary regimens are not appropriate. Controlled studies regarding relevant aspects such as effects of meal pattern or modern food habits with fast food and convenience food on body weight regulation are still missing in obese children and adolescents.