Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(04): 204-210
DOI: 10.1055/s-0037-1618649
Gesundheitsökonomie der Adipositas
Schattauer GmbH

Kosten der Adipositas in der Bundesrepublik Deutschland

Eine aktuelle KrankheitskostenstudieA health-economic analysis of the total cost burden caused by obesity and the diseases associated with obesity in the Federal Republic of Germany
K.-P. Knoll
1   Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar der TU München
,
H. Hauner
1   Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar der TU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag repräsentiert eine Krankheitskostenanalyse und beschreibt über die Ermittlung von Gesamtkosten die gesundheitsökonomische Belastung, die durch Adipositas und ihren assoziierten Erkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland innerhalb eines Bezugsjahres entstehen. Für Adipositas und elf als wesentlich identifizierte assoziierte Krankheiten wurden bei einem Diskontsatz von 4 % Gesamtkosten in Höhe von 13,007 Mrd. Euro und bei einem Diskontsatz von 6 % Kosten in Höhe von 12,754 Mrd. Euro ermittelt. 86,87 % (bzw. 88,98 %) der Gesamtkosten entfielen auf die direkten und 12,68 % (bzw. 11,01 %) auf die indirekten Kosten. Mit einem Anteil von 56,65 Mio. Euro stellten die in Deutschland zugelassenen Adipositas-Medikamente die größte Kostendeterminante der direkten Kosten für Adipositas im Sinne der Einzeldiagnosen nach den ICD-10-Ziffern E 65–68 dar, die mit insgesamt 85,71 Mio. Euro aber lediglich 0,66 % (0,67 %) der Gesamtkosten repräsentieren. Bei Berücksichtigung aller der Adipositas zuzuordnenden direkten Kosten dominieren mit großem Abstand die Folgekosten für Diabetes mellitus mit über 6,814 Mrd. Euro, gefolgt von den Kosten für Herz-und Gefäßerkrankungen in Höhe von 1,920 Mrd. Euro und Arthrose mit 0,965 Mrd. Euro. Bei den indirekten Kosten weist die Invalidität mit 46 % oder 760,74 Mio. Euro (bzw. mit 42 % und 587,31 Mio. Euro) den größten relativen Anteil auf. Arbeitsunfähigkeit folgt mit 35 % (41 %) oder (undiskontierten) 582,24 Mio. Euro. Mortalität repräsentiert mit 19 % oder 313,29 Mio. Euro (17 % oder 234,46 Mio. Euro) den geringsten Kostenanteil. Die indirekten Kosten beinhalten, dass Adipositas (im Jahr 2003) zu 48 960 Invaliditätsfällen oder 477 938 verlorenen Erwerbsjahren führte. 16 216 verlorene Erwerbsjahre wurden im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit und 213 340 aufgrund von frühzeitigen Todesfällen ermittelt. Mögliche kalkulierte Entwicklungen der kommenden Jahre zeigen eine dringende Notwendigkeit für Präventionserfolge auf, sollen die Kosten für Adipositas beherrschbar bleiben.

Summary

The paper represents a health-economic analysis of the total cost burden caused by obesity and the diseases associated with obesity in the Federal Republic of Germany within a one year term. For obesity and 11 as significantly associated diseases costs were identified at a discount rate of 4 % to the amount of Euro 13.007 billion and at a discount rate of 6 % amounting to Euro 12.754 billion. 86.87 % (88.98 %) of the the total costs represent direct parts and 12.68 % (11.01 %) indirect parts. With a share of Euro 56.65 million prescriptions of anti-obesity drugs represent the largest section of the direct costs of obesity, in the sense of individual diagnoses by the ICD 10-digit E 65–68. However, these direct costs of Euro 85.71 million only stand for 0.66 % (0.67 %) of total costs. In light of total direct costs accorded to obesity including associated diseases, those of diabetes mellitus with over Euro 6.814 billion get spotlighted, followed by the costs of cardiac and vascular disease in the amount of 1.92 billion Euro and osteoarthritis with Euro 0.965 billion. For indirect costs, disability is leading by 46 % or Euro 760.74 million (or 42 %, and Euro 587.31 million), incorporating largest relative shares. Incapacity for work follows with 35 % (41 %) and (not discounted) Euro 582.24 million. Mortality represents 19 % and Euro 313.29 million and Euro 234.46 million (17 %), respectively, the lowest proportion of indirect costs. Furthermore, the indirect costs include that obesity (in 2003) led to 48 960 disability cases, or 477 938 lost working years. 16 216 years were lost in connection with incapacity for work and 213 340 due to premature deaths. By calculating the possible developments in the coming years an urgent need for prevention success becomes obvious for the need to keep the costs of obesity manageable.

 
  • Literatur

  • 1 Apitz R, Winter SF. Potenziale und Ansätze der Prävention – aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Online-Veröffentlichung2003unter. http://www.bmg.bund.de/.../artikelpraevention-pdf-5711.pdf Abruf: 15.05.2008.
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung. Ergebnisse der GKV-Statistik KM 1 (Stand: Januar 2004). Gesundheitsziele.de – Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der nationalen Gesundheitsziele. http://www.bmg.bund.de Abruf: 15.05. und 22.05.2008.
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund (Berlin). Referat 0631 – Statistische Analysen und Methoden. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de Abruf am 17.05.2008.
  • 4 Dreinhöfer KE. Die Bone and Joint Decade – Chancen für Orthopädie und Unfallchirurgie. Z Orthop Unfall 2007; 145: 399-402.
  • 5 Fischer J, Raschke F. Economic and medical significance of sleep-related breathing disorders. Respiration 1997; 64 (Suppl. 1): 39-44.
  • 6 Friemel S. et al. Die direkten Kosten von depressiven Erkrankungen in Deutschland. Ergebnisse aus dem European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) Projekt. Psychiatrische Praxis 2005; 32: 113-121.
  • 7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Übergewicht und Adipositas; Kapitel 2.6.1 (Gesundheit in Deutschland, 2006). http://www.gbe-bund.de/gbe10 Abruf: 15.01.2008.
  • 8 Greiner W. Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen – Fragestellungen, Methoden und Grenzen dargestellt am Beispiel der Transplantationsmedizin. In: Gesundheitsökonomische Beiträge, Band 31. Baden-Baden: Nomos; 1999
  • 9 Hauner H. et al. Evidenzbasierte Leitlinie – Prävention und Therapie der Adipositas, Version. 2007 Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft et al.
  • 10 Hebebrand J. et al. Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101 (37) A2468-A2474.
  • 11 Henke K-D, Behrens C. et al. Die Kosten ernährungsbedingter Krankheiten. In: Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Band 179. Stuttgart: Kohlhammer; 1986
  • 12 IMS Health. DPM – Der pharmazeutische Markt Deutschland. Statistik über Human-ArzneimittelEinkäufe öffentlicher Apotheken. Frankfurt am Main. 2007
  • 13 International Obesity Task Force (IOTF). Obesity: Preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation on Obesity. Geneva: 3-5 June, 1997 WHO/NUT/NCS/98.1.
  • 14 Köster I. et al. (2006): The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM Study. Diabetologia 2006; 49: 1498-1504.
  • 15 Kohlmeier L. et al. Ernährungsabhängige Krankheiten und Ihre Kosten. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 27. Baden-Baden: Nomos; 1993
  • 16 Kolominsky-Rabas PL. et al. LifetimeCost of Ischemic Stroke in Germany: Results and National Projections From a Population-Based Stroke Registry. The Erlangen Stroke Project. Stroke 2006; 37: 1179-1183.
  • 17 Leal J. et al. Economic burden of cardiavascular diseases in the enlarged European Union. European Heart Journal 2006; 27: 1610-1619.
  • 18 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS). Präventionsbericht 2007: Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und Betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2006. Köln: Asmuth 2008
  • 19 Oberender P, Zerth J. Adipositas aus gesundheitsökonomischer Sicht: Herausforderung für das Gesundheitssystem. Pharmazie in unserer Zeit 2006; 35 (06) 536-541.
  • 20 Krankheitsartenstatistik 2003. Arbeitsunfähig-keits-und Krankenhausfälle nach Krankheitsarten, Alter, Dauer. In: AOK-Bundesverband, Hrsg. Bonn; 2004
  • 21 Schlander M. et al. Gesundheitsausgaben in Deutschland: Eine makroökonomische Analyse ihrer langfristigen Finanzierbarkeit. In: Kremin-Buch B.. et al. Hrsg. Gesundheitsökonomie – Eine Langfristorientierung. Sterenfels: Wissenschaft & Praxis Dr. Brunner; 2004: 83-129
  • 22 Schneider H, Schmidt A. Die Kosten der Adipositas in der Schweiz, Schlussbericht für Bundesamt für Gesundheit (BAG). Bern, Schweiz; 2004
  • 23 Stampfer MJ, Hu FB, Manson JE. et al. Primary prevention of coronary heart disease in women through diet and lifestyle. N Engl J Med 2000; 343: 16-22.
  • 24 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch (mehrere Jahre) – Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. 2004 et al. https://wwwgenesis.destatis.de Abruf: ab 12.01.2008 mehrmalig.
  • 25 von Lengerke T. et al. Direkte medizinische Kosten der (starken) Adipositas: ein Bottom-up-Vergleich übervs. normalgewichtiger Erwachsener in der KORA-Studienregion. Gesundheitswesen 2006; 68: 110-115.
  • 26 Weiner R A. Die Zukunft der Adipositas-Chirurgie in Deutschland. Chir Gastroenterol 2007; 23 (Suppl. 01) 1-3.
  • 27 Wolf AM, Colditz GA. The cost of obesity. Pharmaco Economics 1994; 05 (Suppl. 01) 34-37.
  • 28 World Health Association – Joint WHO/FAO Expert Consultation on Diet, Nutrition and the Prevention of Chronic Diseases. 28 January – 1 February 2002. Technical Report Series 916. WHO; Geneva, Switzerland.:
  • 29 World Health Association Europa. Faktenblatt EURO/13/05: Adipositas: Eine Herausforderung für die Europäische Region der WHO. Kopenhagen, Bukarest: September 2005