Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(01): 22-25
DOI: 10.1055/s-0037-1618620
Adipositaschirurgie
Schattauer GmbH

Stand der bariatrischen Chirurgie in Deutschland

Deutsche Multizenterstudie zur Qualitätskontrolle der operativen Therapie der Adipositas„Surgical Treatment of Morbid Obesity”– positioning of bariatric surgery in GermanyGerman multicenter study of quality assurance
Ch. Stroh
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral-und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH
,
R. Flade-Kuthe
2   DRK Clementinenhaus Hannover
,
B. Herbig
3   Diakonissenhaus Hamburg Alten Eichen
,
S. Höhne
4   Krankenhaus Burglengenfeld
,
H. Köhler
5   Kliniken Herzogin-Heim Braunschweig
,
P. Pick
6   Aesculap-West Klinik Hamburg
,
Th. Horbach
7   Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
,
R. Weiner
8   Krankenhaus Sachsenhausen
,
S. Wolff
9   Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
,
A. M. Wolf
10   Universität Ulm
,
U. Schmidt
11   StatConsult Magdeburg
,
Th. Manger
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral-und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH
,
Arbeitsgruppe Adipositaschirurgie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit dem 1.1.2005 wird der aktuelle Stand der bariatrischen Chirurgie in Deutschland analysiert. Die Daten werden in Zusammenarbeit mit dem An-Institut für Qualitätssicherung in der Operativen Medizin an der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg erfasst und ausgewertet.

Methoden: Die Datenerfassung erfolgt prospektiv mit einer Internetdatenbank. Zur Datenerfassung wurden alle Kliniken, die bariatrische Eingriffe durchführen, aufgerufen. Es werden alle Ersteingriffe, die seit dem 1.1.2005 erfolgten und alle Re-Eingriffe bei Patienten, die vor Studienbeginn operiert wurden, analysiert.

Ergebnisse: Vom 1.1.2005 bis zum 31.12.2006 wurden insgesamt 1457 Patienten, die an 32 Kliniken operiert wurden, in die Studie eingeschlossen. Mit 42,8 % war das Gastric Banding die am häufigsten durchgeführte Operation, wobei der Roux-Y-Magenbypass bei 35,2 % erfolgte. Der mittlere BMI aller Patienten betrug 48,5 kg/m2 im Jahr 2005 und 48,4 kg/m2 im Jahr 2006. Nachuntersuchungsdaten konnten für 71,7 % der in 2005 operierten Patienten erfasst werden.

Fazit: Ziel der Studie ist die Erfassung des aktuellen Standes der bariatrischen Chirurgie in Deutschland. Die in den einzelnen Einrichtungen angebotenen Operationsmethoden und die Häufigkeit bariatrischer Operationen werden detailliert untersucht. Die flächendeckende Ergebniserfassung und Analyse ist für die Bewertung der Versorgungssituation unter Alltagsbedingungen notwendig. Die Studie dient auch der kritischen Überprüfung der Indikationsstellung, operativen Qualität und postoperativen Nachbetreuung der Patienten.

Summary

Background: Since January 1st 2005, the situation of bariatric surgery has been examined in Germany. The data are registered in cooperation with the An-Institute of quality assurance in surgery at the Otto-von-Guericke-University Magdeburg.

Methods: The data registration occurs in an internet online data bank, prospectively. All primary bariatric procedures performed since January 1st 2005 were detected as well as re-operations in patients has been operated before.

Results: Between January 1st 2005 to December 31st 2006 1457 patients were included in the study. Bariatric operations were performed at 32 hospital. The most performed operation was gastric banding with 42,8 % followed by Roux-Y-Gastric Bypass with 35,2 %. The medium BMI of all patients was 48,5 kg/m² in 2005 and 48,4 kg/m2 in 2006. Follow up data were available for 71,7 % of the patients operated in 2005.

Summary: Aim of the trail is the evaluation of bariatric surgery in Germany. The different bariatric operations and the amount of the operation at the hospitals have been detected. The trial has the aim to control the indication, preoperative evaluation as well as technical standards and the postoperative follow up programme in treatment of the patients.