Arthritis und Rheuma 2005; 25(03): 136-140
DOI: 10.1055/s-0037-1618500
Innovationen auf dem Prüfstand
Schattauer GmbH

Separationsverfahren bei Autoimmunerkrankungen und rheumatischen Prozessen

Extracorporal therapy in autoimmune diseases and rheumatic processes
Jürgen Rech
1   Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik III
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neben den deutlich verbesserten Behandlungsmöglichkei-ten und der damit verbesserten Prognose von Autoimmunerkrankungen durch den Einsatz von neuen Immunsuppressiva und Biologicals (monoklonale Antikörper wie z. B. Anti-TNF-Therapie) waren bereits in den 70er-Jahren die Extrakorporalverfahren wie z. B. therapeutischer Plasma-austausch und Immunadsorption Hoffnungsträger, die in der Vergangenheit die Erwartungen in ihrer Wirkung und Anwendung nicht erfüllten. Seither wird der Einsatz von Ex-trakorporalverfahren in der Rheumatologie kontrovers dis-kutiert.

Die Weiterentwicklung der spezifischen Extrakorporalverfahren (Immunadsorption, Photopherese) gegebenenfalls zusammen mit beispielsweise Biologicals ist eine neue Grundlage für die Möglichkeit des Einsatzes in der Therapie von Autoimmunerkrankungen. Ein deutlich reduziertes Nebenwirkungsprofil der Extrakorporalverfahren trägt dazu wesentlich bei.

Summary

In addition to the dramatic improvement in available therapies, and consequently the improved prognosis of autoimmune diseases through the use of new immunosuppressive agents and, for instance, biologicals (such as monoclonal antibodies e.g. anti-TNF therapy), the hope for the role of extracorporal therapy (e.g. therapeutic plasma exchange and immunoadsorption) has lagged behind since the seventies. Since then, the therapeutic need for extracorporal therapy has been controversially discussed. With improved specific extracorporal therapies, e.g. immunoadsorption and photopheresis, and a possible combination with biologicals, it currently seems to be a new treatment optioninautoimmunediseases, than kstotherelatively few side effects associated with extracorporal therapy.