Zusammenfassung
Die Diagnosestellung bei der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) ist erheblich
verzögert: Von den ersten Symptomen des Rückenschmerzes zur endgültigen Diagnosestellung
vergehen immer noch 4-7 Jahre. Dies lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass eine
radiologische Sakroiliitis, die für die Diagnosestellung gefordert wird, auch erst
nach einigen Jahren auftreten kann. Wir konnten innerhalb des Kompetenznetzes Rheumatologie
(http://www.rheumanet.org) zeigen, dass die Krankheitslast, gemessen an Krankheits-Aktivitätsindex,
Schmerzniveau und Lebensqualität, auch bei frühen Formen dieser Erkrankung genauso
hoch ist wie bei späteren Formen. Von daher ist eine Diagnose-stellung von großer
Bedeutung, besonders um bei aktiven Patienten eine effektive Therapie einzuleiten.
Wir haben neue Kriterien entwickelt, um bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
frühzeitig die Diagnose stellen zu können, auch wenn noch keine röntgenologische Sakroiliitis
nachweisbar ist.
Summary
Currently there is a major delay in making a diagnosis in patients with ankylosing
spondylitis: it takes 4 to 7 years from the first symptoms (normally back pain) until
a diagnosis is made. This can be partly explained by the fact that a sacroiliitis,
as seen on x-rays, can often only be seen after a few days. As part of the “German
Competent Network Rheumatology” we could show that the burden of disease, measured
by the disease activity index, the level of pain, and the quality of life is similarly
high in early forms of the disease compared to the more advanced ones. Thus, making
an early diagnosis is important, especially to start with an effective treatment.
For this, we developed new criteria for early diagnosis, even if a sacroiliitis cannot
yet be seen radiologically.
Schlüsselwörter
Ankylosierende Spondylitis - Frühdiagnose - Krankheitslast
Keywords
Ankylosing spondylitis - early diagnosis - burden of disease