Arthritis und Rheuma 2012; 32(01): 35-41
DOI: 10.1055/s-0037-1618102
Kinder-rheumatologie
Schattauer GmbH

Gelenkultraschall bei Kindern und Jugendlichen

Stellenwert in der Diagnostik der juvenilen idiopathischen ArthritisMusculosceletal ultrasound in childrenimportance in diagnosing juvenile idiopathic arthritis
D. Windschall
1   Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Asklepios Klinik Weißenfels
,
R. Trauzeddel
2   Kinderrheumatologie, Helios Klinik Berlin-Buch
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gelenksonografie als nicht strahlenbelastende, beliebig oft wiederholbare Bildgebungsmethode spielt inzwischen eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Verlaufskontrolle einer juvenilen idiopathischen Arthritis. In Ergänzung des klinischen Befundes gelingt mittels Arthrosonografie der sichere Nachweis einer Gelenk- und Sehnenentzündung in den meisten Gelenken. Für wenige Gelenke (z. B. Wirbelsäulen- oder Kiefergelenke) müssen weitere bildgebende Verfahren hinzugezogen werden. Wichtige Differenzialdiagnosen können bereits sonografisch abgegrenzt werden. Wie in der internistischen Rheumatologie gibt es sonomorphologische Kriterien für eine akute oder persistierende Arthritis bei Kindern. Durch das sich wachstumsbedingt dynamisch verändernde Knorpel- und Knochensystem der Kinder verändert sich einerseits altersabhängig die sonografische Darstellung der Gelenke, andererseits kann bedingt durch eine persistierende Entzündung der Gelenke und dem daraus resultierenden Einfluss auf das lokale Knochenwachstum das sonografische Bild auch innerhalb einer Altersgruppe variieren. Der zunehmende Einsatz der Gelenksonografie in der pädiatrischen Rheumatologie verlangt ein standardisiertes Vorgehen bei der Untersuchung und die Entwicklung eines evaluierten kindlichen Scoresystems zur Graduierung einer juvenilen Arthritis.

Summary

Musculosceletal ultrasound is feasible and plays an important role in detecting juvenile idiopathic arthritis and controlling its progression. In addition to the clinical examinations ultrasound can manifest joint and tendon affections in most of them. A second imaging method has to be performed for some joints as it is the case in vertebral and temporomandibular joints. Following that important differential diagnoses can be excluded. Similar to adult medicine there are sonomorphological criteria for acute or persistant arthritis in children which are comparable to the arthritis criteria in adults. Acquired diagnostic images of the joints differ depending on age and change of cartilage and sceletal system. Moreover persistant arthritis in children has an influence on local bonegrowth which can be highlighted in the corresponding images. Usage of musculosceletal ultrasound in pediatric rheumatology becomes increasingly important and requires a systematical assessment and a verified pediatric scoring system to graduate juvenile arthritis.